Während der Zeit der Schulschließung infolge der Corona-Pandemie wurden unsere Schülerinnen und Schüler ab März 2020 über unser Schülermoodle mit Lernmaterialien für den Fernunterricht versorgt. Zum Schuljahr 2020/21 wechselten wir die Plattform und nutzten stattdessen die HPI Schul Cloud. Seit Herbst 2021 trägt diese einen neuen Namen und nennt sich fortan dBildungscloud, inhaltlich aber bleibt alles weitgehend beim Alten. Auf dieser Seite hier möchten wir Sie bzw. Euch mit den wichtigsten Informationen zur Cloud versorgen und Ihre bzw. Eure Fragen klären.
Um die dBildungscloud nutzen zu können, müssen alle Nutzerinnen und Nutzer (bzw. deren Eltern bei Kindern unter 16 Jahren) zuerst den Registrierungsprozess durchlaufen.
Hierfür meldet man unserer Schule eine individuelle E-Mail-Adresse, mit der sich die Nutzer/innen im System identifizieren. Hat eine Familie mehrere Kinder bei uns an der Schule, werden mehrere Adressen benötigt. Mit der individuellen E-Mail sowie dem Passwort, dass man anschließend von uns erhält, kann man sich im System einloggen. (Wichtig: Der Link, den man für den Registrierungsprozess erhalten hat, kann danach nicht mehr verwendet werden!)
Stattdessen loggt man sich immer auf der Loginseite ein:
Sollte der direkte Link mal nicht funktionieren, kann man die Loginseite auch folgendermaßen erreichen:
Nach dem Login beginnt man auf der Seite "Übersicht". Über das Menü auf der linken Seite findet man sich in der dBildungscloud zurecht. Die Navigation verändert sich bloß geringfügig, wenn man etwas in der Cloud macht, so dass der Überblick stets gewahrt bleibt. Fürs Erste sind davon zwei Punkte besonders wichtig: Kurse und Aufgaben.
Unter "Kurse" (s.u.) findet man die eigenen Fächer, sofern die jeweiligen Lehrkräfte sie bereits angelegt haben. Wichtig ist darüber hinaus v.a. "Aufgaben". Unter diesem Menüpunkt wird alles zusammengeführt, was man als Schüler/in erledigen muss. Wenn man im Fernunterricht ist, schaut man dort täglich nach, ob es etwas Neues gibt, und zwar von sich aus.
Unter dem Menüpunkt "Kurse" werden alle Fächer angezeigt, die unsere Schüler/innen belegen. Wenn hier etwas fehlt, informiert man als Schüler/in bitte die jeweilige Lehrkraft, damit das noch nachgeholt wird. Da die Cloud nur auf das Zugriff erteilt, was für die einzelnen Nutzer/innen relevant ist, wird hier (und auch überall sonst) alles ausgeblendet, von dem man nicht betroffen ist.
Ein/e Schüler/in der JS1 zum Beispiel, wie hier auf den Bildern "Lutz Musterschüler" (siehe "LM" rechts oben), sieht nur die jeweils eigenen Kurse, aber nicht die der ganze Stufe JS1. So behält man immer den Blick auf dem, was einen selbst betrifft. Unwichtiges filtert die Cloud für uns konsequent aus.
Im Vergleich zum Schülermoodle besteht ein ganz wesentlicher Vorteil der dBildungscloud darin, dass man jederzeit den Überblick über die Aufgaben behält, die noch zu erledigen sind. Je nach dem, was gerade interessiert, kann man an drei Stellen schauen, was man noch für die Schule machen muss (vgl. Bild unten):
Die Infos hier helfen euch bei einem Problem nicht weiter und auch eure Mitschüler/innen wissen keinen Rat?
Dann fragt eure/n Klassenlehrer/in bzw. Tutor/in.
Und wenn auch die mit ihrem Latein am Ende sind, dann (aber bitte erst dann!) schreibt eine E-Mail an Herrn Kaminski, der die Cloud betreut: p.kaminski(at)feg-sandhausen.de
Die Infos hier helfen euch bei einem Problem nicht weiter und auch eure Mitschüler/innen wissen keinen Rat?
Dann fragt eure/n Klassenlehrer/in bzw. Tutor/in.
Und wenn auch die mit ihrem Latein am Ende sind, dann (aber bitte erst dann!) schreibt eine E-Mail an Herrn Kaminski, der die Cloud betreut: p.kaminski(at)feg-sandhausen.de