FEG-News https://www.feg-sandhausen.de/ News der FEG-Sandhausen de-DE FEG-Sandhausen Wed, 06 Dec 2023 08:30:37 +0100 Wed, 06 Dec 2023 08:30:37 +0100 TYPO3 EXT:news news-1256 Mon, 04 Dec 2023 19:05:02 +0100 Winterbasar 2023 – farbenfroh und besinnlich zugleich https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1256&cHash=ca6ff5a1d3fd998d4e57a29c57e030b1 Alle Jahre wieder lockt unserer farbenfroher Winterbasar, der dieses Mal am 1.12.2023 stattfand, als erstes großes Highlight des noch jungen Schuljahres die ganze Schulgemeinde ins Sandhäuser Schulzentrum. Zugleich leitet er die besinnliche Adventszeit ein und weckt Vorfreude bei allen auf die Zeit der Weihnachtsfeiertage und der Winterferien.

Sein vielfältiges Marktangebot mit kulinarischen Köstlichkeiten und Gebasteltem aller Art, aber auch die verschiedensten Vorführungen viele Klassen, haben wieder zahlreiche Eltern, Lehrer, Ehemalige, Freunde und Familienangehörige angelockt und angesprochen. Wir alle durften einmal mehr Schule in ihrer äußerst lebendigen und alle Sinne ansprechenden Vielfalt erleben.

Ein besonderer Dank gilt in diesem Jahr dem Schülersprecherteam, den Verbindungslehrerinnen Frau Geiger und Herrn Hartmann und allen anderen, die das Event mit Rat und Tat unterstützt haben.

Der finanzielle Erlös wird auch in diesem Jahr wieder zum Teil für soziale Projekte gespendet. So wird vom Gewinn unsere Partnerschule, die „German Church School“ in Addis Abeba, unterstützt. Zudem finanziert die SMV über die Überschüsse langjährige Schulpatenschaften für äthiopische Kinder und gibt diesen somit eine Chance auf Bildung und damit auf eine Zukunft.

Der Winterbasar und viele andere Veranstaltungen können nur gelingen, wenn sich immer wieder genügend Menschen finden, die Ideen geben, planen, vorbereiten, durchführen, auf- und abbauen. Daher gilt unser allerherzlichster Dank dem Freundeskreis des FEG, allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Besuchern, die sich in irgendeiner Weise beteiligt haben!

Viele schöne Fotos mit Eindrücken vom Winterbasar 2023 finden Sie in unserer Bildergalerie hier.

]]>
news-1255 Mon, 04 Dec 2023 17:39:26 +0100 Auszeichnung als WSB-Schule https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1255&cHash=59d04da2dcf9b79daae97e10619f5039 Sport und Bewegung werden bei uns am FEG seit jeher großgeschrieben. Da war es nur konsequent, sich als WSB-Schule zertifizieren zu lassen, d.h. als weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt.

Das bedeutet, dass viel Bewegung und Sport im Schulalltag integriert werden. Beispielsweise gestalten wir das Schulgelände bewusst bewegungsfreundlich, rhythmisieren den Schultag, nehmen die Schulwege als Bewegungswege wahr und integrieren aktive Pausen in den Unterricht. Hinzu kommen die Vielzahl an außerunterrichtlichen Sportangeboten und die aktive Teilnahme an Sportwettbewerben jeder Art.

Die für die Zertifizierung als WSB-Schule nötigen Kriterien mussten eingereicht werden, unter Beteiligung zahlreicher Gremien (u.a. Gesamtlehrerkonferenz, Elternbeirat, SMV und Schulträger). Federführend bei diesem Prozess am FEG war Frau Schmid, die als Fachbeauftragte für Sport und Unterstufenkoordinatorin viel Herzblut in das Projekt und den sich anschließenden Prozess hineingesteckt hatte.

In der Praxis bedeutet das: Lernen durch und mit Bewegung sollte in allen Fächern praktiziert werden. Die Lehrkräfte achten auf aktive Pausen auch während des Unterrichts, sei es durch eine aktivierende Übung zum „Wachwerden“ oder eine entspannende Übung, um die Konzentration wieder herzustellen.

Erfreulicherweise waren am FEG praktisch bereits alle notwendigen Kriterien erfüllt, so dass nur hier und da noch nachgerüstet und genauer hingeschaut werden musste. Die Verleihung der WSB-Urkunde, die bereits am Ende des vergangenen Schuljahrs erfolgte (vgl. Foto), war so lediglich eine Formsache.

Wie sehr das Thema unseren Alltag durchdringt, sei an einem aktuellen Beispiel verdeutlicht. Hinter vielen Türchen unseres traditionellen digitalen Adventskalenders, der hier zu finden ist, haben wir dieses Jahr Spiele und Tipps für Klassen und deren Lehrkräfte versteckt, wie man Bewegung und Schwung in den Schulalltag bringen kann. – Gerade in der dunklen Jahreszeit ein wichtiger Input, um den Körper auf Touren zu bringen!

]]>
news-1254 Mon, 04 Dec 2023 16:49:10 +0100 Vorlesewettbewerb am FEG 2023 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1254&cHash=cb991cb229772ad1f2035a5de24f5965 Am Ende durfte es leider nur eine(n) SchulsiegerIn geben!

Wenn man jemanden von der siebenköpfigen Jury, zu der neben den vier DeutschlehrerInnen auch Frau Machauer, Leiterin der Gemeindebibliothek, sowie Leni und Janne (beide 10c), fragt, wie denn der diesjährige Vorlesewettbewerb an unserer Schule verlaufen ist, sagen alle wie aus einem Mund: „Es war dieses Mal sehr, sehr schwer.“ „Warum denn?“, möchte man wissen. Lag es etwa an den Meinungsverschiedenheiten der Juroren? Keinesfalls. Allein die unglaubliche Qualität des Vorlesens der TeilnehmerInnen war der einzige Grund, warum die Jury sich lange nicht entscheiden konnte.

Schon in der ersten Runde, in der selbst ausgewählte Jugendromanauszüge vorgelesen wurden, merkte man, was für tolle KlassensiegerInnen bzw. ihre VertreterInnen beim Wettbewerb angetreten sind. Die Juroren lobten die besonders geschickte Auswahl der spannenden Textstellen, welche mit gekonnter Lesetechnik vorgetragen wurden. In der zweiten Runde war es noch schwerer, unter den hochkarätigen Finalisten Kira, Milena, Lilly, Mariam und Nils den Schulsieger bzw. die Schulsiegerin zu benennen. Jeder hatte eine ganz besondere, individuelle Stärke, eine Besonderheit in Stimmvarianz oder Lesetechnik und Interpretation.

Letztlich wurde ganz knapp, aber hochverdient Kira aus der 6d Schulsiegerin und Milena (6a) die Vertretung im Krankheitsfall.

Auf dem Bild sind die strahlenden besten VorleserInnen der 6. Klassen: Lilly und Milena (6a), Sarina und Lia (6b), Nicolina und Karim (6c), Kira und Mia (6d), Nils und Mariam (6e).

]]>
news-1251 Fri, 01 Dec 2023 11:29:46 +0100 Adventskalender 2023 - mit viel Bewegung! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1251&cHash=e47362e2605d6065f65d0c508e285bb3 Auch im Schuljahr 2023/24 verstecken sich hinter einigen Türchen unseres Adventskalenders wieder besonders gelungene Schnappschüsse vom Winterbasar, dem ersten großen Highlight des Schuljahres. Sie sind eine Ergänzung zur Bildergalerie, die ab dem 2./3.12.2023 online geht, und werden später ganz in diese integriert.

Vor allem aber bieten wir euch Ideen, mit kleinen Übungen und Challenges mehr Bewegung in den Schulalltag zu integrieren. Man kann die Übungen entweder in der Klasse machen oder einfach nur so. Dabei hilft uns der "bewegte Adventskalender", den das ZSL zur Verfügung gestellt hat und den wir als WSB-Schule definitiv für eine coole Idee halten!

Viel Spaß beim Entdecken! Wer weiß, was bzw. wer sich hinter der nächsten Nummer versteckt ...

]]>
news-1250 Fri, 01 Dec 2023 09:11:02 +0100 Weihnachtspulli-Tag am 8.12.2023 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1250&cHash=6a2990a785426000d9c65274e2449636 Die Freitage im Dezember stehen ganz im Zeichen des Advents. Heute startet unser großer Winterbazar, zu dem alle Familien und Freunde des FEG sehr herzlich eingeladen sind, und nächste Woche (8.12.2023) ist unser Weihnachtspulli-Tag, bei dem alle Klassen und Lehrkräfte sich mit ihrer schönsten Weihnachtskleidung präsentieren können. Viel Spaß!

]]>
news-1248 Mon, 27 Nov 2023 19:21:04 +0100 Exkursion der Reli-Leistungskurse nach Köln https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1248&cHash=f1a5c71f4806d5246654c08fd70b150b Für die Schülerinnen und Schüler der beiden JS1-Leistungskurse katholischer sowie evangelischer Religion ging es für zwei Tage gemeinsam mit Frau Schmid, Herrn Feuerstein und Herrn Wild auf Exkursion nach Köln. 

Pünktlich angekommen, checkten wir in unser Hotel ein und kurz darauf ging es schon wieder in die Innenstadt. Vorbei am Kölner Dom und weiter zu den Geschäften, auf der Suche nach einem Ort zum Essen. Auf Herrn Feuersteins Empfehlung hin ließen wir uns in einem echten Kölner Brauhaus nieder und aßen gemeinsam lecker zu Abend. In Köln eröffnete am 20. November außerdem die „Weihnachtsmarkt- Saison“, woraufhin wir gleich ein paar dieser Märkte erkundeten. Trotz des Regens und der Kälte ließen wir uns den Abend nicht verderben, schlenderten zusammen über den Weihnachtsmarkt und bewunderten die schöne Stadt. Anschließend ging es auch schon wieder ins Hotel zurück, in dem uns am Morgen des 25. November ein leckeres Frühstück erwartete. 

In der Innenstadt besichtigten wir zuerst den Dom und lernten einige interessante Fakten über das UNESCO-Welterbe. Daraufhin besuchten wir die Ordensschwester Katharina in einem Kloster in Groß St. Martin, was für die Mehrheit der Schüler das Highlight des Ausflugs darstellte. Sie erzählte uns von ihrem Glauben, wie dieser sich entwickelte, wie sie im Kloster leben, von der Gemeinschaft mit den anderen Schwestern und noch vieles mehr. Nach dem anregenden Gespräch durften wir noch an dem Mittagsgottesdienst, geleitet von allen sechs Schwestern und einem Bruder, teilnehmen, der für uns alle sehr aufschlussreich und beeindruckend war. Nach einer kurzen Stärkung besichtigten wir noch weitere Kirchen, wie etwa St. Gereon, die Basilika St. Aposteln oder die evangelische Antoniterkirche, sowie das Denkmal der hl. Edith Stein, Jüdin und konvertierte katholische Ordensfrau. In St. Andreas lernten wir viel über mittelalterliche Philosophie und Theologie anhand der Biografie des Albertus Magnus. 

Nach dieser Erkundungstour zu einigen religiösen Orten Kölns bekamen wir noch etwas Freizeit, in der wir uns eigenständig umsehen durften. Hiermit näherte sich unser Ausflug dann leider auch schon dem Ende und es ging nach zwei überaus interessanten, lustigen und idyllischen Tagen wieder auf den Heimweg nach Sandhausen zurück.

]]>
news-1247 Thu, 23 Nov 2023 22:01:30 +0100 USA-Austausch! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1247&cHash=73c72e0c4131a7320739fcd4716edc3f Nach der Ankunft am Flughafen in Newark, etwa eine halbe Stunde von New York City entfernt, wurden wir am späten Abend herzlich von der amerikanischen Schülergruppe an der Burnt Hills-Ballston Lake High-School, etwa eine halbe Stunde nördlich der Hauptstadt New Yorks, Albany, empfangen. Nach einer tiefen Erholung und noch vom Jetlag heimgesucht, folgte auch schon das erste Wochenende, welches mit der Gastfamilie verbracht wurde. Wir lernten die unterschiedlichsten Leute kennen und wurden an unzählige atemberaubende Orte gebracht.

Während der ersten Schulwoche wurde uns die gesamte Schulanlage gezeigt, wir besuchten an der Seite unserer amerikanischen Austauschpartner den Unterricht und waren, von dem vergleichsweise sehr großen Schulcampus, welcher unzählige Klubs und Veranstaltungen anbietet, verblüfft. Außerdem fuhr die deutsche Schülergruppe in die Hauptstadt New Yorks, Albany, wo wir ein gigantisches Museum und Kapitol besuchten, das uns einen fantastischen Einblick in die Geschichte und Politik des New York Staates zu Gesicht brachte. Außerdem besuchten wir ein amerikanisches College in Saratoga Springs, eine sehr reiche und bedeutsame Stadt in ganz Amerika, welche für Pferderennen und natürliches Quellwasser bekannt ist. Wir besuchten einen riesigen Kletterpark mitten in der Natur und konnten am Freitagabend ein waschechtes Footballspiel miterleben, nachdem wir am späten Abend eine Lagerfeuer-Party bei einem amerikanischen Host zuhause feierten. Es folgte das zweite Wochenende, wo einige Familien über Nacht nach Boston fuhren, einige kleinere Freizeitparks besuchten, nach Kanada zu den Niagara-Fällen fuhren und vieles mehr.

In der zweiten Schulwoche besuchte unsere Gruppe eine sog. „Elementary-School“ und eine „Middle-School“. Hierdurch bekamen wir einen Einblick in das gesamte Bildungs-und Schulsystem der USA.

Außerdem besuchten wir eine Farm, welche nicht wie in Deutschland ausschließlich als Bauernhof dient, sondern unzählige Aktivitäten für Kinder und andere Besucher anbietet.

Am letzten Tag an der High School hatten wir erneut das Vergnügen, ein Footballspiel zu genießen und erneut eine Party mit der gesamten Gruppe zu feiern.

Nach einigen vergossenen Tränen verbrachten wir das dritte Wochenende inmitten New York Citys und erkundeten drei Tage lang ganz Manhattan, bei 29°C auf einer Schlittschuhbahn im Central Park und 12°C bei Regen im 50. Stockwerk.

Wir sind schon sehr gespannt auf die Anreise der Amerikaner im nächsten Jahr ans FEG!

Bericht: Arman (Kl. 10)
]]>
news-1237 Mon, 06 Nov 2023 17:08:30 +0100 FEG-Winterbasar am 1.12.2023 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1237&cHash=68d6da4e2a283fe3781ab76cfae7a465 Alle Jahre wieder lockt er hunderte von Besuchern ans FEG: der Winterbasar. Bei der vor allem von den Schülern und ihren Eltern organisierten Veranstaltung zeigt sich die Schule von ihrer besten Seite und bietet mit allerlei Ständen und Attraktionen ein buntes Programm für große und kleine Besucher.

Eingeladen ist nicht nur die ganze Schulgemeinde, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit. Gerade für alle Familien, die in den kommenden Jahren ihre Kinder bei uns am FEG anmelden möchten, bietet das Fest die perfekte Chance, an diesem Nachmittag schon einmal einen Blick vorab in unsere Schule zu werfen. – Seien Sie unsere Gäste!

Aber auch für Ehemalige des FEG ist dieser Nachmittag eine gute Gelegenheit, sich die alte Schule mal wieder von innen anzuschauen und andere Ehemalige und Lehrer zu treffen. Kein Wunder also, dass wir jedes Jahr viele bekannte Gesichter in all dem Gewusel erblicken dürfen.

Zugleich, und auch das ist eine feste Tradition, tut man dabei etwas Gutes, denn der Löwenanteil des Erlöses wird für wohltätige Zwecke verwendet. Je nach dem, um welche Art von Beitrag es sich handelt, gibt jede Klasse einen bestimmten Prozentsatz des Gewinns an die SMV ab.

Diese bestimmt dann, wofür die Einnahmen verwendet werden. Unter anderem werden auf diesem Weg mehrere Patenschaften für Kinder an unserer Partnerschule in Äthiopien finanziert, wodurch diesen jungen Menschen aus armen Verhältnissen Bildung und eine Zukunft ermöglicht werden.

Also: Kommen Sie zum diesjährigen Winterbasar am Freitag, den 1. Dezember 2023 und seien Sie und Ihre Familie zwischen 15:00 und 18:00 Uhr unser Gast und herzlich willkommen am Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen!

]]>
news-1236 Mon, 23 Oct 2023 16:27:22 +0200 Korrektur: schon in den 1970ern gab es sechs 5. Klassen! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1236&cHash=36618a10f4b180f0bc73c87490809273 Zur Einschulung hatten wir geschrieben, dass zum ersten Mal in der FEG-Geschichte sechs Klassen in Stufe 5 gebildet werden konnten. Unser Dank geht an die aufmerksamen Leser, die in den 1970er/1980er Jahren am FEG waren und uns darauf hingewiesen haben, dass schon damals zum Teil sechs Parallelklassen bestanden. Hier geht´s zum korrigierten Artikel.

]]>
news-1232 Sat, 21 Oct 2023 13:09:32 +0200 Schülermoodle reloaded https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1232&cHash=a4c33b0344176ffe10a414ffb7cf4c32 Das Schülermoodle steht wieder zur Verfügung. Zu Beginn der Corona-Pandemie war es für den Fernunterricht eingerichtet worden, ehe es von der HPI Schul Cloud abgelöst wurde. Nun kehren wir wieder zu Moodle zurück, nachdem das System kürzlich von Herrn Kaminski neu aufgesetzt wurde. Die Nutzung liegt im Ermessen der jeweiligen Lehrkräfte. Als optionales Angebot ergänzt es den Präsenzunterricht.

]]>
news-1224 Sun, 15 Oct 2023 11:50:32 +0200 Fazit: Spenden im Jubiläumsjahr https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1224&cHash=2ddd7b726de4d585ce50734e4bcc1b8f Riesengroße Freude herrscht bei uns am FEG und unserer äthiopischen Partnerschule in Addis Abeba, der German Church School (GCS), beim Betrachten der überwältigenden Spendensumme von 28.340 €, die im Jubiläumsjahr beider Schulen 2022/23 durch verschiedene Aktionen gesammelt werden konnte.

Allein beim Sponsorenlauf im Juli kamen über 12.000 € zusammen. Die Organisatoren trauten ihren Augen kaum, als sie die Stapel von Münzen und Geldscheinen zählten, die Eltern, Verwandte, Freunde und Sponsoren für die vielen Runden gespendet haben, die unsere Schülerinnen und Schüler im Hardtwald gelaufen waren. – Weitere 2.450 € erarbeiteten im Juni unsere Neuntklässlerinnen und Neuntklässler beim „Sozialen Tag“ für Afrika an zahlreichen selbstgesuchten Arbeitsplätzen.

Mit all den Spendenaktionen wird ein besonderes Projekt an der GCS realisiert: Auf dem Schulgelände in Addis Abeba werden ein Backhaus und eine Schulküche errichtet, um die Lebensmittelversorgung und das Mittagessen der Schülerschaft deutlich zu verbessern. Man will eigenes Brot backen, das wesentlich nahrhafter ist als das bisher verteilte Weißbrot. Dies ist dringend nötig, da sich die Lage der ärmsten Familien auf Grund des Bürgerkrieges in Nordäthiopien und des Krieges in der Ukraine in den letzten beiden Jahren deutlich verschlechtert hat. Das Brotbackprojekt der GCS, dessen Kosten auf 40.000.- € veranschlagt werden, soll hier die größte Not lindern. Dank der FEG-Spenden konnte mit dem Errichten des Backhauses begonnen werden. Zwei Schiffscontainer wurden erworben und aufgestellt, die nun zur Küche und Backstube ausgebaut werden.

Neben diesen Aktionen der Schülerschaft erbrachten drei Spendenaufrufe im Jubiläumsjahr ein erfreuliches Ergebnis von über 5.100 €. Weitere 5.000 € kamen beim Winterbasar und durch die Abiturspenden der Jahrgänge 2022 und 2023 zusammen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Unterstützern: Schülern, Lehrern, Eltern, Familien, Freunden des FEG, dem Freundeskreis, den vielen privaten Spendern sowie Geschäftsleuten, die all die Projekte auf unterschiedlichste Weise gefördert haben. Großer Dank gilt auch der Gemeinde für die großzügige Unterstützung der Schulpartnerschaft, dem Fan-Ausschuss des SVS für die Bereitstellung einer „Becherspende“ bei einem Heimspiel und der Evangelischen Kirchengemeinde für Spenden des „Eine-Welt-Kreises“ und des Festgottesdienstes im Advent, was weitere 3.600 € erbrachte.

Damit sind bereits drei Viertel der Kosten für das neue Backhaus zusammen, was das Ziel von ca. der Hälfte deutlich übertraf! – Gemeinsam können wir viel erreichen!

]]>
news-1223 Sat, 07 Oct 2023 13:37:22 +0200 Wunschmenü im Bistro https://www.feg-sandhausen.de/fileadmin/Redaktion/Bistro/2023/2023_09_27_Neues%20Angebot%20im%20Bistro%20am%20Schulzentrum.pdf Seit diesem Schuljahr bietet das Bistro des Friedrich-Ebert-Schulzentrums jeden Dienstag und Donnerstag ein Wunschmenü für Schülerinnen, Schüler und Lehrer an. Das Angebot variiert wöchentlich und wird von den Kindern und Jugendlichen der Werkrealschule und des Gymnasiums bereits sehr gut angenommen. [Bericht: Jochen Denker, Gemeinde Sandhausen] news-1191 Sun, 17 Sep 2023 12:50:02 +0200 Anmeldung: Studien&BerufsOrientierungsTest 21.10.23 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1191&cHash=007c23d7840b213afc297695f519d0d1 Der Elternbeirat unterstützt seit einigen Jahren die Studien- und Berufsfindung der Schüler:innen durch den alle 2 Jahre stattfindenden Studien&BerufsInfoAbend. In Ergänzung dazu bietet der Elternbeirat seit dem Schuljahr 18/19 jährlich im Herbst den 10. Klassen und den beiden Jahrgangsstufen die Teilnahme an einem wissenschaftlich fundierten Studien&BerufsOrientierungsTest zu reduzierten Kosten gegenüber einer privaten Einzelteilnahme an.

Dieses Jahr wird der Test am Samstag, dem 21. Oktober, 9:45 Uhr bis ca. 12:45 Uhr, FEG, voraussichtlich Raum 320/321 angeboten.

Weitere Informationen zu dem Test und dem Testanbieter finden Sie hier auf unserer Homepage und auf den dort verlinkten Dateien und Seiten. Wenn Ihre Tochter oder Ihr Sohn teilnehmen möchte, bitten wir um eine verbindliche Onlineanmeldung bis spätestens am 3. Oktober auf dieser Seite.

Am Tag der Testung ist dann die (bei Minderjährigen von einem Erziehungsberechtigten) unterschriebene Einverständniserklärung abzugeben (Seite 9 der Teilnehmerbroschüre). Die Teilnahmekosten betragen 22 € pro Teilnehmer:in. Dieser Betrag wird am Testtag am 21.10.2023 eingesammelt.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Falls Sie Rückfragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an das Orgateam des StuBe-OT: studien-berufs-test@feg-sandhausen.de

]]>
news-1190 Sat, 16 Sep 2023 13:09:29 +0200 Rettet die Entchen! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1190&cHash=b725b31ec6300f35fde5379da081b34e Als Teamaufgabe für alle Klassen sind ab Montag, den 18.09.2023 insgesamt 500 kleine Entchen im Schulhaus unterwegs. Sie befinden sich in den Klassenzimmern, den Fachräumen, den für die Schülerschaft zugängigen Gemeinschaftsräumen (Atrium, „unsere“ Seite der Aula, vor/im Sekretariat und Direktorat), nicht aber in den Toiletten oder den Sporthallen oder im Außengelände.

Ziel ist es, als Klasse möglichst viele der Entchen zu finden – und das nachzuweisen. Dazu geben die teilnehmenden Klassen am Freitag, den 22.09.2023 bis 12:00 Uhr einen Umschlag mit dem Namen der Klasse, der Anzahl der gefangenen Entchen und den Enten selbst ab. (Für die Organisation sind die Schülerinnen und Schüler selbst verantwortlich, nicht die Lehrkräfte!) Die Entchen werden nachgezählt und nach der Zählung zurück an die Klassen gegeben.

Alle Klassen sind zur Teilnahme eingeladen, auch die Tutorengruppen der JS1 und JS2. Die Teilnahme ist aber freiwillig. Wer ein Entchen findet und in einer nicht-sammelnden Klasse ist, darf es auch behalten.

Let the games begin!

(Es gibt auch Enten mit Sonnenbrillen und die durchsichtigen Enten sind nachtleuchtend.)
]]>
news-1189 Sat, 16 Sep 2023 11:27:09 +0200 Die neuen Fünfer sind da! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1189&cHash=2fab4cbce342509f7f065df6da50aea1 Am Dienstag war die Aula proppenvoll, als die 168 neuen Gesichter in Klasse 5 und ihre Eltern sich dort versammelten, um die Einschulung am FEG zu erleben. Auch für Herrn Wüst als Schulleiter war die Situation aufregend, wie er offen bekannte, war es doch auch seine Premiere in der neuen Rolle, doch er meisterte die Aufgabe souverän und humorvoll.

Im Vorfeld hatten alle Fünfer ein farbig markiertes Röhrchen erhalten, mit dem sie Töne erzeugen konnten und dies auch sollten. Und siehe da: Wenn alle mit derselben Farbe zugleich klopften, erklang harmonisch eine bestimmte Musiknote. Herr Wüst animierte die Kinder dazu, gemäß der von ihm vorne mithilfe eines Stocks und einer aus bunten Punkten bestehenden Präsentation die angezeigten Farben jeweils im Wechsel zu klopfen, so dass am Ende Beethovens Melodie zu Schillers Gedicht „Ode an die Freude“ erklang und den Anwesenden ein Lächeln auf die Lippen zauberte.

Dann kam auch schon der große Moment und die Sextaner wurden auf die sechs Klassen verteilt, die am FEG zum ersten Mal nach langer Zeit in der Eingangsstufe gebildet werden konnten. Zuletzt war dies in den Jahren 1975 und 1976 der Fall.*

Mit den jeweiligen Klassenlehrerteams ging es dann direkt ins Klassenzimmer, wo die Kleinen begrüßt wurden und sich miteinander, aber auch der Umgebung und den Besonderheiten der Schule vertraut machen konnten.

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien einen guten Start am FEG und freuen uns, dass sie in den kommenden Jahren unsere Schulgemeinschaft bereichern werden!

Fotos von der Begrüßung auf der Bühne finden Sie oben (zum Vergrößern bitte klicken!).

 

* Anmerkung: In der ursprünglichen Fassung hieß es, dass zum ersten Mal in der FEG-Geschichte sechs Klassen in Stufe 5 gebildet werden konnten. Unser Dank geht an die aufmerksamen Leser, die in den 1970er/1980er Jahren am FEG waren und uns darauf hingewiesen haben, dass schon damals zum Teil sechs Parallelklassen bestanden.

]]>
news-1188 Fri, 15 Sep 2023 18:36:54 +0200 Bistro: Wunschmenü Dienstag & Donnerstag https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1188&cHash=a24b8ba03fa9c5c98ca8dc6484c96728 Unser Bistro bietet zum neuen Schuljahr dienstags und donnerstags ein Menü an, das man selbst zusammenstellen kann. Das Angebot variiert wöchentlich, solange der Vorrat verfügbar ist und basiert auf frischen und regionalen Produkten. Eine tolle Sache, die man unterstützen sollte! - Weitere Infos können dem aktuellen Speiseplan entnommen werden.

]]>
news-1182 Thu, 07 Sep 2023 07:35:00 +0200 Newsletter vom 7.9.2023 https://www.feg-sandhausen.de/fileadmin/Redaktion/Newsletter/2023/feg_newsletter_2023-09-07.pdf Im ersten Newsletter des Schuljahres 2023/24 erfahren Sie, welche Personen neu im Kollegium sind, was es Aktuelles zu den Themen "Bistro" und "Lernen mit Rückenwind" gibt und was die wichtigsten Termine in diesem Jahr sein werden. Wir wünschen allen einen guten Start! news-1181 Tue, 05 Sep 2023 17:13:33 +0200 Stundenpläne 2023/24 für die Kursstufe https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1181&cHash=076af63899874b58b67d6eab83c93522 Aktuell wird mit Hochdruck am Feinschliff für die Stundenpläne 2023/24 gearbeitet, da kurzfristig nochmals Korrekturen nötig waren. Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe können ihre Stundenpläne ab Donnerstag, den 7.9. um 10:00 Uhr in der Schule abholen. Alle übrigen Klassen müssen sich (wie üblich) bis zum ersten Schultag gedulden.

]]>
news-1173 Sat, 02 Sep 2023 18:29:59 +0200 Interview mit unserem neuen Schulleiter https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1173&cHash=09b141ca1af15ec8a80fa6be685b7548 Zum Schuljahr 2023/24 übernimmt Alexander Wüst, der bisher stellvertretender Schulleiter am FEG war, die Leitung unserer Schule. Um ihn näher vorzustellen, haben wir ein Interview mit ihm geführt:

Herr Wüst, Sie wurden zum 1. August als Schulleiter am FEG bestellt. Wie waren Ihre Sommerferien?

Die Sommerferien waren, wie sollte es auch anders sein, tatsächlich mit Arbeit gefüllt: Büros aus-, um- und einräumen, alte Unterlagen sichten und eine eigene Struktur für vieles zu finden. Außerdem wurde in den Sommerferien das Verwaltungsnetz am FEG neu eingerichtet, was auch Aufmerksamkeit erfordert hat, obwohl es in unserem Fall reibungslos funktionierte.

Im kommenden Schuljahr sind wir eine Person weniger in der Schulleitung, da die Besetzung des Stellvertreterstelle so lange dauern wird. Auch wenn wir die Aufgaben des Stellvertreters im Schulleitungsteam aufgeteilt haben, braucht es gerade am Anfang viele Detailabsprachen und muss vieles neu gedacht werden.

Aber es gab nicht nur Arbeit in den Ferien: mit der Familie waren wir auch eine Woche in Südtirol, haben einiges gesehen, sind gewandert und konnten etwas abschalten.

Wie war Ihre eigene Schulzeit?

Ich war Schüler am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium in Heidelberg und habe viele schöne Erinnerungen an diese Zeit. Leistungsmäßig war ich weder besonders gut noch besonders schlecht; es gab Fächer (z.B. Mathematik und die Naturwissenschaften), die mich sehr interessiert haben und andere, die irgendwie mitgelaufen sind – und dieses unterschiedliche Interesse hat sich durchaus auch in den Noten widergespiegelt.

Ansonsten sind mir die Dinge positiv in Erinnerung geblieben, die wahrscheinlich den meisten aus ihrer Schulzeit in Erinnerung bleiben: die Studienfahrten, Austausche, einige Lehrer, die mich geprägt haben, Freunde, zu denen ich noch heute Kontakt habe, …

Wieso sind Sie Lehrer geworden und warum haben Sie sich als Schulleiter am FEG beworben?

Mir hat schon immer das quirlige Leben an einer Schule gefallen; da ist immer was los und man hat meistens mit interessierten Menschen zu tun. Wenn das Interesse mal fehlt, bleibt mir noch meine Begeisterung fürs Fach, um es wieder zu wecken. Physik fand ich tatsächlich immer schon sehr spannend, weil mir das Experimentieren viel Spaß gemacht hat und man etwas Show drumherum machen kann.

Und wie kam es dann zur Schulleiterbewerbung?

Ein Kollege sagte zu mir: Nenn mir wenigstens einen guten Grund, weshalb man sich auf eine Schulleiterstelle bewirbt. Für mich gibt es nicht DEN Grund, es ist eher eine Mischung aus verschiedenen Überlegungen: Als Stellvertreter war ich ja schon in viele Prozesse eingebunden: Die Lehrauftragsverteilung und Stundenplanung zum Beispiel lagen in meiner Hand und auch viele Neuerungen der letzten Jahre (wie z.B. WebUntis) wurden von mir initiiert. Wenn man so eng mit der Schule verbunden ist, liegt es nahe, dass man sich als Schulleiter bewirbt. Ich fühle mich am FEG einfach sehr wohl und es macht mir Spaß mit allen am Schulleiben Beteiligten, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Kolleginnen und Kollegen das FEG so zu gestalten, dass alle gerne zum Lernen, Lehren und Leben herkommen.

Wie sehen Sie das FEG in der Schullandschaft im Vergleich zu den umliegenden Schulen?

Das FEG ist aufgrund seiner Lage eine Schule, die ein möglichst breites Angebot haben sollte: Es geht nicht darum, besonders außergewöhnliche Züge anzubieten (wie das z.B. eher bei Stadtschulen der Fall ist, um sich von den Nachbarschulen abzuheben), sondern darum, ein möglichst breites Angebot zu haben, mit dem man den Wünschen der meisten Schüler möglichst gerecht wird. Deshalb haben wir z.B. in Klasse 8 sowohl naturwissenschaftliche Profile mit NWT und IMP als auch ein sprachliches Profil mit Italienisch. All das wird noch durch das bilinguale Angebot für alle Schüler erweitert.

In der Kursstufe machen wir bei der Kurswahl keine Einschränkungen und versuchen die Wünsche der Schüler so gut wie möglich umzusetzen. Dadurch gibt es auch immer wieder Jahre, in denen Fächer zustande kommen, die es sonst nur selten gibt.

Ansonsten nehme ich alle am Schulleben Beteiligten und insbesondere auch unsere Schülerschaft sehr konstruktiv und wohlwollend wahr. Das ist nicht selbstverständlich und bereitet mir große Freude; da unterscheiden wir uns schon von anderen Schulen.

Jeder Schüler muss sich angenommen und geschätzt fühlen, damit er gut lernen und seine Leistung zeigen kann und da sind wir auf einem sehr guten Weg. Junge Menschen kann man begeistern und wenn uns damit am FEG gelingt, die Potentiale der Schüler zu wecken, dann haben wir als Lehrer schon vieles richtig gemacht.

Welche Erwartungen haben Sie an Ihr erstes Schuljahr am FEG?

Nun bin ich ja nicht neu an der Schule und kenne z.B. schon die Kolleginnen und Kollegen, dennoch gibt es Bereiche, die ich erst erkunden und deren Strukturen ich erst kennenlernen muss. Ich bin tatsächlich neugierig auf das, was da noch an Neuem auf mich zukommt und froh, wenn wir dieses Schuljahr ohne große Zwischenfälle meistern und ich Ende des Jahres in meiner neuen Rolle angekommen bin.

Welche Schwerpunkte wollen Sie am FEG setzen?

Die Frage ist nicht, was ich will und was ich davon durchsetze. Wenn das FEG ein Ort bleiben soll, an dem sich alle Beteiligten wohlfühlen, dann ist die Frage, welche Ziele wir uns gemeinsam setzen und wie wir diese erreichen. Meine Aufgabe ist dabei eher die Moderation der Prozesse. Im Endeffekt wird sich alles daran entscheiden, was wir unseren Kindern mitgeben wollen, welche Ziele wir uns setzen und wie wir sie erreichen.

Grundsätzlich ist Schule mehr als nur Unterricht – auch wenn der ganz klar im Vordergrund steht. Mir ist es dabei wichtig, dass wir Lehrinnen und Lehrer durch eine respektvolle und werteorientierte Pädagogik unsere Schülerinnen und Schüler prägen und am FEG ein Klima der Wertschätzung und der Toleranz herrscht.

Selbstverständlich habe ich auch Ideen, die ich in der nächsten Zeit einbringen werde, aber die möchte ich erst mit den jeweils Beteiligten besprechen, bevor wir sie veröffentlichen.

Die Digitalisierung ist derzeit überall ein großes Thema. Wie sehen Sie das FEG hier aufgestellt? Und welche Entwicklungen erwarten Sie hier?

Ich finde, dass das FEG hier ganz gut aufgestellt ist, wenn ich an die Medienausstattung der Klassenzimmer denke. Und dennoch gibt es genug Möglichkeiten, Ideen und Wünsche dies alles auszubauen, wenn man z.B. an die Ausstattung der Schüler mit Tablets denkt.

Die Digitalisierung ist eine Möglichkeit, den Unterricht interessanter und ansprechender zu gestalten, sie sollte jedoch auch nicht um ihrer selbst willen stattfinden; es braucht immer einen pädagogischen Mehrwert und einen ausgewogenen Einsatz. Das Tablet ist da nur ein weiteres Handwerkszeug und der eigentliche Lernprozess findet ganz leise und unbemerkt in den Köpfen der Schüler statt – und das ist genau das, worauf es wirklich ankommt. Es kommt wie so oft auf den sinnvollen Umgang an.

Welche Hobbys haben Sie, um einen Ausgleich zu Ihrer Arbeit als Schulleiter zu finden?

Zunächst wäre da die Familie, meine Frau, die selbst Kollegin an einem Gymnasium ist und unsere beiden fast erwachsenen Kinder. Je nachdem, was da ansteht, ist da die Schule auch mal schnell weit weg. Andererseits werden die Kinder selbstständiger, sodass nun auch mehr Zeit für die berufliche Seite bleibt.

Ehrlich gesagt, empfinde ich die Arbeit auch nicht unbedingt nur als Belastung. Es gibt viele Tätigkeiten, die mir einfach so Spaß machen und die dann vielleicht schon Ausgleich für die ein oder andere unangenehme Aufgabe sind.

Ansonsten arbeite ich gerne in unserem Garten und werkle gerne im Haus – solange es nicht ausartet. Ich musiziere gerne und spiele beispielsweise sonntags gelegentlich Orgel in der Archegemeinde in Neckargemünd. Das ist dann etwas ganz Anderes und ich nehme es als Entspannung und Ausgleich wahr.

]]>
news-1172 Sat, 02 Sep 2023 17:58:27 +0200 Sozialer Tag der 9. Klassen für Äthiopien https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1172&cHash=629bb3a5602404902ea40daf8b70c259 Die Klassenstufe 9 des Friedrich-Ebert-Gymnasiums Sandhausen setzt jedes Jahr ihre Arbeitskraft ein, um Geld für die Mitschülerinnen und Mitschüler der German Church School in Äthiopien zu verdienen. Die Jugendlichen suchen sich selbständig einen Arbeitsplatz, arbeiten dort einen Tag und dieser Lohn wird dann an die SMV des FEG überwiesen, welches das Sozialprojekt der German Church School in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba damit unterstützt. Insgesamt 2.550 Euro kamen so in diesem Jahr zusammen!

Für die Jugendlichen ist es ein erster Schritt in die Arbeitswelt. Manche haben Glück und finden schnell eine Arbeitsmöglichkeit in einem Berufsfeld, das sie interessiert, andere müssen viele Absagen entgegennehmen und sind dann froh, wenn sie einen Job haben. Es ist nicht leicht, für einen Tag eine Verdienstmöglichkeit zu finden. Doch so können die Jugendlichen auch etwas nachfühlen, wie prekär und frustrierend für viele Äthiopier ein Leben als Tagelöhner ist.

Zugleich merken die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler, dass sie sehr tüchtig und tatkräftig sind und sie auch anstrengende Tätigkeiten wie beispielsweise Unkraut rupfen, Sträucher schneiden oder die Renovation des grünen Klassenzimmers am FEG schnell und effektiv gemeinsam erledigen.

Vielen Dank an die 9. Klassen des FEG für ihren Arbeitseinsatz am Sozialen Tag im Juni 2023 und herzlichen Dank an die Arbeitgeber für den großzügigen Lohn!

]]>
news-1171 Sat, 02 Sep 2023 16:52:29 +0200 Sponsorenlauf des FES – DANKE an alle Beteiligten! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1171&cHash=59bc22331c0ea78e84ad851b7b784ce4 Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des gemeinsamen Schulzentrums in Sandhausen fand am Montag, den 17.7.2023 ein gemeinsamer Sponsorenlauf der Friedrich-Ebert-Werkrealschule (FEWRS) und des Friedrich-Ebert-Gymnasiums (FEG) im Hardtwald statt. Dieses Event war einer der Höhepunkte im Jubiläumsjahr, das am 21.7.2023 mit dem großen Jubiläumsfest auf dem Schulgelände seinen krönenden Abschluss fand.

Im Vorfeld hatten die 800 Schülerinnen und Schüler (etwa 700 vom FEG und 100 von der FEWRS) Personen oder Firmen gesucht, die je gelaufener Runde (oder auch pauschal für den gesamten Lauf) Geld zu spenden bereit waren. Für jede Runde erhielt man bei der Ziellinie einen Stempel auf einer Laufkarte, die man mit sich trug, so dass hierüber ermittelt werden konnte, wer wie lange unterwegs war, bzw. was die Sponsoren zu zahlen hatten.

Die besten FEG-Läuferinnen und -Läufer wurden, gestaffelt nach Stufen, im Rahmen der Vollversammlung am letzten Schultag geehrt. Und die meisten Runden für die FEWRS absolvierte Arber Ahmaxhekaj (8b), der insgesamt auf stolze 18,2 km kam.

Aber letztlich war es zweitrangig, wer wie viele Runden gemeistert hatte. Entscheidend war das gemeinsame Erlebnis aller Schülerinnen und Schüler, die von ihren Lehrkräften am Rande der Strecke zum Teil frenetisch angefeuert wurden und am Ende so alle etwas zum gesamten Spendenaufkommen beitrugen.

Wofür der Erlös verwendet wird, war bereits im Vorfeld festgelegt worden. Die 1.100 Euro, die von FEWRS-Schülern eingesammelt worden waren, gehen an das „Waldpiraten-Camp“ nach Heidelberg, eine Aktion der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Und der Erlös, der vom FEG erlaufen wurde, satte 12.000 Euro, kommt der äthiopischen Partnerschule des FEG in Addis Abeba zugute, der German Church School (GCS).

Da auch die GCS in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert, war passenderweise eine kleine Delegation aus Äthiopien vor Ort, Vertreter der Lehrerschaft und der Schulleitung, und konnte sich so persönlich bei allen Laufenden und dem Kollegium für die große und vor allem langjährige Unterstützung bedanken.

Herzlichen Dank abschließend nochmals an alle Läuferinnen und Läufer, Spenderinnen und Spender, an alle Aufsicht führenden Lehrkräfte sowie diejenigen, die das Ereignis im Vorfeld maßgeblich organisiert hatten: Frau Stein und Herr Bienert für die FEWRS sowie Frau Winter, Frau Kraus, Frau Robb und Frau Augspurger fürs FEG.

Weitere Fotos von diesem besonderen Tag finden Sie in unserer Bildergalerie unter diesem Link hier.

]]>
news-1170 Mon, 21 Aug 2023 17:46:37 +0200 Danke für Baum- und Geldspenden! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1170&cHash=412678d9f733733fe1860b64ed805cf0 Zum Jubiläumsjahr hatten wir dazu aufgerufen, Geld zu spenden, damit im Herbst fünf große Bäume auf dem Schulgelände gepflanzt werden können. Beim Jubiläumsfest am 21.7.2023 konnte dann die stolze Spendensumme verkündet werden, die vom Freundeskreis eingesammelt worden war: 6.577 Euro! – Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

Ebenfalls danken möchten wir all denjenigen, die selbst einen Baum gepflanzt haben, um die Aktion zu unterstützen, wie z.B. der Abijahrgang 1981. Da uns nicht alle Spendernamen erreicht haben, möchten wir stellvertretend für alle zwei Familien hervorheben, die entweder ganz nah am Schulzentrum oder ziemlich weit weg neue Bäume im Rahmen der Spendenaktion in die Erde gesetzt haben.

In unmittelbarer Nähe zum FEG wohnt Familie Wehse, in deren Garten seit 2022 ein Birnbaum wächst und gedeiht. – Etwas weiter weg, genauer gesagt: auf einer Wiese in der Ortschaft Höchstberg in der Nähe von Gundelsheim am Neckar, war hingegen Familie Stangl aktiv. Unter tatkräftiger Mithilfe von Kira und Miro, die bei uns die 5. bzw. 6. Klasse besuchen, pflanzten die Stangls dort ebenfalls einen Birnbaum (der Sorte Williams Christ) sowie eine großfrüchtige Mirabelle der Sorte Ballamira.

Und wer sich direkt vor Ort darüber informieren möchte und es deshalb ganz genau wissen möchte: Die Koordinaten des Pflanzortes sind 49,2757 nördliche Breite, 9,2186 östliche Länge, ca. 232,3m ü. NN bzw. 49,2761 nördliche Breite, 9,2182 östliche Länge, ca. 234 m ü.NN.    ;-)

Herzlichen Dank nochmals an alle Beteiligten!

]]>
news-1169 Mon, 21 Aug 2023 14:28:29 +0200 Siegerehrung des Känguru-Mathewettbewerbs 2023 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1169&cHash=07026e104b9f1ef7818dc5d276c91621 Bei den Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs kommt es auf geschicktes Kombinieren, Nachdenken und genaues Lesen der Textaufgaben an. Der Vorteil ist, dass nicht reine Rechenfähigkeiten oder Formeln abgeprüft werden, sodass auch Schülerinnen und Schüler, die nicht gerne rechnen oder schnell die Mathe-Formeln vergessen, hier Spaß haben und die Aufgaben richtig lösen können. Wer geschickt ist, erhält auch durch das Multiple-Choice-Format schon Lösungshinweise.

Probieren Sie es doch mal anhand der kleinen Aufgabe, die im Bild zu diesem Artikel zu sehen ist. (Die Lösungen befinden sich am Ende dieses Artikels.)

Der Känguru-Wettbewerb ist einer der wichtigsten Mathematikwettbewerbe, weil er ein sehr breites Publikum unter den Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Welt erreicht. Auch dieses Jahr waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Friedrich-Ebert-Gymnasium sehr erfolgreich.

Folgende Preise wurden vergeben:

1. Preis:

6b Adrian Eberhard 1. Preis + Känguru-Ehren-T-Shirt

6d Ayuka Hata 1. Preis

2. Preis: 

5b Julia Gross,  Marcel Kopani, 5d Isabella Karch, 6b Johannes Henßler, 6c Cara Roullet, Paul Zimmermann, Anastasia Schäfer, 6a Theresa Schöberl, Ella Yacoub

3. Preis:

5b Lia Pfahl, Niklas Kästel, 5d Gabriel Manolov, 6c Flurina Neumann, 6a Louis Wahser, Hamza Ahmad, Quentin Paul, 6b Jona Korbel

10a Paul Bodea 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Lösungsbuchstaben von unseren Knobelaufgaben sind: A3 C; A4 B; A5 A
]]>
news-1168 Mon, 21 Aug 2023 14:11:21 +0200 The Big Challenge fordert wieder heraus! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1168&cHash=165296e43c1de65849528ee85a736bf6 Von rund 170 000 SchülerInnen in ganz Deutschland, die beim diesjährigen The Big Challenge-Wettbewerb mitgemacht haben, stammen insgesamt 137 SchülerInnen der Klassen 5, 6 und 7 aus dem Friedrich-Ebert-Gymnasium. Sie alle stellten sich den Herausforderungen des Wettbewerbs und in allen drei Jahrgangsstufen schnitten unsere SchülerInnen im Schnitt sowohl landes- als auch bundesweit deutlich besser ab. Es ist nicht nur die Faszination des Englischen als Weltsprache oder die Möglichkeit, das ganze Jahr lang mit der Big Challenge App zu lernen, sondern auch die einmalige Gelegenheit, sich nicht nur mit den SchülerInnen der Parallelklassen, sondern auch mit den Gleichaltrigen aus Baden-Württemberg oder aus ganz Deutschland zu vergleichen.

Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen und insbesondere den jeweils drei Jahrgangsstufenbesten zu ihren Spitzenleistungen!

 

Name

Platzierungen

Schule

landesweit

bundesweit

Ilja Zech (5e)

1

3

58

Dalia Rashed (5e)

2

 9

152

Max Natter (5e)

3

17

237

Theresa Schöberl (6a)

1

13

38

Anastasia Schaefer (6c)

2

14

49

Ceylin Güler (6c)

3

18

70

Elena Todorova (7a)

1

6

92

Luise Hambrecht (7c)

2

38

526

Amalia Pesarese (7b)

3

48

681

]]>
news-1157 Thu, 03 Aug 2023 09:59:16 +0200 Neuerungen beim Bistro ab 2023/24 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1157&cHash=251826c93a0617133fd3633ddf94c02e Im Bistro, das von der Bäckerei Konditorei Breiter betrieben wird, gibt es ab dem neuen Schuljahr ein paar kleine Änderungen. Dienstags und donnerstags kann man sich das Menü künftig selbst zusammenstellen. Das Angebot variiert wöchentlich und solange der Vorrat verfügbar ist. Dagegen werden Reservierungen nur noch für Montag, Mittwoch und Freitag entgegengenommen.

Darüber hinaus wird das Frühstücksangebot durch verschiedene frische Wraps mit viel Salat und abwechslungsreichen Füllungen erweitert. Ebenso ergänzen belegte Laugenringe mit Hüttenkäse, Frischkäse oder Camembert und auch Gemüse das Angebot.

Weitere Infos können dem aktuellen Speiseplan entnommen werden.

Das Bistroteam wünscht allen eine tolle Sommerzeit und freut sich, alle erholt und gesund im September wiederzusehen!

]]>
news-1155 Fri, 28 Jul 2023 15:59:27 +0200 Explorer Science: Windmühlenwettbewerb https://www.feg-sandhausen.de/fileadmin/Redaktion/Wettbewerbe/2023/Explore_Science_2023_Bericht.pdf Am Donnerstag, den 22. Juni fand im Rahmen der Explore Science ein aufregender Windmühlen-Wettbewerb statt. SchülerInnen aus verschiedenen Schulen hatten die Gelegenheit ihre kreativen und technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, indem sie eigene Windmühlen konstruierten und testeten. Lesen Sie hier den Bericht des FEG-Teams ...

]]>
news-1153 Wed, 26 Jul 2023 17:43:06 +0200 Zeugnisausgabe 2023 - und jetzt ab in die Ferien! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1153&cHash=0c34a05a106d9fb69c9051fcfd20de57 In der Schule mag es zwar auch um Noten gehen, aber nicht nur, wie der Feriengruß beweist, der heute Morgen alle Schülerinnen und Schüler beim Betreten des FEG-Gebäudes begrüßt hat: "Du bist wertvoll, egal was auf deinem Zeugnis steht!" stand da in liebevoll gestalteten Lettern auf dem Boden, gestaltet von Lehrerinnen unserer Schule. Und genau so meinen wir das auch. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern, den Lehrkräften und allen Mitarbeitern unserer Schule großartige und erholsame Ferien und freuen uns darauf, euch im September alle in alter bzw. neuer Frische wiederzusehen!

]]>
news-1144 Wed, 26 Jul 2023 11:30:00 +0200 Öffnungszeiten in den Sommerferien https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1144&cHash=8d47557ea808a8aa428ac1496e6fc691 Am Ende dieses Schuljahres freuen sich wahrscheinlich alle Schüler/innen, Lehrkräfte, Eltern und Mitarbeiter/innen am FEG besonders auf die Sommerferien (ab dem 27. Juli 2023). Erneut liegt ein besonderes und anstrengendes Schuljahr hinter uns. Da kommt die willkommene Erholung in der Sommerzeit gerade recht.

Das Friedrich-Ebert-Gymnasium wünscht Ihnen/Euch allen eine schöne Zeit und gute Erholung, damit wir am 11. September 2023 wieder mit frischem Elan ins neue Schuljahr starten können. Wer in den Ferien Kontakt zur Schule aufnehmen möchte bzw. muss, kann dies zu den folgenden Zeiten.

Das Sekretariat ist geöffnet von:

  • Donnerstag, 27.7.2023 bis Freitag, 4.8.2023, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr
  • Dienstag, 5.9.2023 bis Freitag, 8.9.2023, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr

Auf folgende Termine zu Beginn des nächsten Schuljahres sei heute schon hingewiesen:

  • Begrüßung der neuen Fünftklässler: Dienstag, 12.9.2023
  • Informationsabend für die bisherigen Elternvertreter/innen zum neuen Schuljahr: Donnerstag, 21.9.2023 um 19:30 Uhr (Bistro)
  • Klassenpflegschaftsabend der Klassen 5, 7 und 10: Donnerstag, 5.10.2023
  • Klassenpflegschaftsabend der Klassen 6, 8, 9, JS1: Dienstag, 10.10.2023
]]>
news-1152 Sun, 23 Jul 2023 12:18:48 +0200 Wechsel in der FEG-Schulleitung https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1152&cHash=7630dfe7d27f3a3d57ab5c1b4f8cde34 Verabschiedung von Peter Schnitzler als Schulleiter und Ernennung von Alexander Wüst als Nachfolger

Im Rahmen des Jubiläumsfestes zum 50-jährigen Bestehen des Friedrich-Ebert-Schulzentrums am 21.7.2023 wurde FEG-Schulleiter Peter Schnitzler, der zum Ende des laufenden Schuljahres in Pension geht, würdig verabschiedet. Anja Bauer vom Regierungspräsidium überreichte in ihrer Funktion als Abteilungspräsidentin der Abteilung 7 ("Schule und Bildung") die maßgebliche Urkunde und ein Geschenk zum Abschied.

Zugleich hatte sie noch eine weitere Urkunde im Gepäck und damit verbunden eine von vielen erhoffte Nachricht, wie der große Applaus bei der Verkündung belegte. Denn als Nachfolger von Herrn Schnitzler und damit neuer Schulleiter des Friedrich-Ebert-Gymnasiums wurde von den zuständigen Gremien kein anderer als der bisherige stellvertretende Schulleiter bestimmt: Alexander Wüst.

Wir wünschen Herrn Schnitzler alles Gute für den anstehenden Ruhestand, viele schöne Momente im Kreis der Familie, Erfüllung, Glück und Gesundheit. Und wir gratulieren Herrn Wüst sehr herzlich zur Beförderung und wünschen ihm gutes Gelingen in der neuen Funktion!

Wer bei einem derartigen Ereignis am FEG nicht fehlt, wenngleich sein Name selbst fast nie in Erscheinung tritt, ist Herr Popanda, der für die Rhein-Neckar-Zeitung schreibt. Mit seiner Erlaubnis veröffentlichen wir das kürzlich von ihm zum Abschied von Peter Schnitzler entstandene Interview, das am 20.7.2023 in der RNZ erschienen ist. Sie finden es unter diesem Link hier.

]]>
news-1146 Tue, 18 Jul 2023 08:36:04 +0200 JtfO Beachvolleyball 2023 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1146&cHash=898bfb9f1c8929fa170b59bdb774e36c Am Dienstag, den 04.07.2023 trafen sich die Teams der Volleyball-AG schon früh morgens, um kurz darauf mit vollem Elan ihr erstes Spiel im Karlsruher-Sportpark zu bestreiten. 

Nach einem etwas holprigen Start gewannen die Mädchen ihr erstes Spiel 3:1, wobei die 1. und 2. Jungenmannschaft sich je mit einem 0:2 geschlagen geben mussten. Nach diesen deutlichen Niederlagen zum Auftakt wurde das nächste Spiel der 1. Jungenmannschaft mit Spannung erwartet und durch viel hörbare Unterstützung von der Seitenlinie schließlich gewonnen.

Die 2. Herrenmannschaft sowie die Mädchenmannschaft nahmen sich am Ergebnis ein Beispiel und gewannen ihr Spiele souverän. Bis zum Schluss mussten die Spieler ihre Motivation beibehalten und ihr Bestes geben. Der überraschende Sieg der 2. Mannschaft gegen die 1. des FEG war für beide Parteien ein bedeutsamer Antrieb, um in der Endplatzierung aufzusteigen sowie ihren Standpunkt zu halten. 

Die Mädchenmannschaft konnte in allen vier Spielen überzeugen und errang schließlich den 1. Platz. Die Jungs des 1. FEG-Teams brachten sich nach langen Sätzen und nervenaufreibenden Verlängerungen auf den 4. Platz. Nach spektakulären Block- sowie Abwehraktionen und jeder Menge Motivation, sicherte sich die 2. Jungenmannschaft den 3. Platz.

Alle drei angetretenen Mannschaften sind über sich hinausgewachsen und haben sich im Vergleich zum letzten Jahr deutlich verbessert. Die Spieler können stolz sein und beim nächsten Mal wieder alles geben.

Ein großes Dankeschön außerdem noch an unsere Begleiter Herr Hartmann und Frau Kraus, welche mit Lob und gut gesetzten Auszeiten zum Erfolg beitrugen.

Jana Pfisterer, 8a
]]>
news-1145 Tue, 18 Jul 2023 08:16:28 +0200 Friedrich-Ebert-Ausstellung und -Vortrag zum Jubiläum https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1145&cHash=19b52aa73a53ecbcf15d0ea231a55a2b Dieses Schuljahr feiern wir 50 Jahre Friedrich-Ebert-Schulzentrum. Nach Friedrich Ebert wurden vor 50 Jahren die neu erbauten Schulen benannt – wer aber war Friedrich Ebert eigentlich?

Im Atrium des FEGs steht seit einiger Zeit eine Ausstellung zu Leben und Wirken Friedrich Eberts, eine Leihgabe der Stiftung Reichpräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg. So kann die Schulgemeinschaft einen Eindruck von ihrem Namensgeber Friedrich Ebert, dem ersten demokratischen Staatsoberhaupt Deutschlands, bekommen.

Die Jahrgangsstufe 1 hatte zusätzlich die Möglichkeit, einen Einblick in die Ebert-Forschung zu erlangen, sie bekam am 7. Juli Besuch von Herrn Prof. Braun, dem geschäftsführenden Leiter der Heidelberger Ebert-Gedenkstätte. Er erläuterte, dass die Quellenlage gar nicht so gut ist, wie man es angesichts der Bedeutung Eberts als erstem Reichspräsidenten vermuten würde. Infolge der Geringschätzung der NS-Machthaber und der Kriegszerstörung sind viele Dokumente aus Eberts Leben verloren gegangen.

Herr Prof. Braun ermöglichte anhand der beiden einzigen Fotos aus der Kinder- und Jugendzeit und einem Schulzeugnis dennoch einen Einblick in Eberts Zeit als Schüler in Heidelberg. Ähnlich ergiebig war die von Herrn Prof. Braun angeleitete Auswertung eines erhaltenen Briefs und eines der raren Tondokumente. Dabei erhielten wir eine Vorstellung davon, was die Zeit der 1920er Jahre prägte, vor allem aber ein Bild von Friedrich Eberts Persönlichkeit.

]]>
news-1141 Sun, 09 Jul 2023 17:28:52 +0200 Newsletter vom 10.7.2023 https://www.feg-sandhausen.de/fileadmin/Redaktion/Newsletter/2023/feg_newsletter_2023-07-10.pdf Im letzten Newsletter des Schuljahres werfen wir einen Ausblick auf alles, was bis zu den Sommerferien noch kommt (und das ist einiges!) sowie auf das, was uns Anfang 2023/24 erwartet. Weitere Themen: Abiturfeier 2023 und Verabschiedung von Herrn Schnitzler als FEG-Schulleiter. news-1140 Sun, 09 Jul 2023 16:55:31 +0200 Abiturfeier 2023 - Motto: „Heute Abi, Captain Morgan“ https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1140&cHash=034ada6b784f0a60d33fed750224abbf Am 29./30.6. hatten die 76 Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse bei den mündlichen Prüfungen noch einmal alles gegeben, nun erhielten sie am 8.7.2023 in der Sandhäuser Festhalle ihre Reifezeugnisse. Mit einem Durchschnitt von 2,3 hat die Stufe einen guten Durchschnitt erreicht und mit ihren Leistungen im Abitur zu überzeugen gewusst.

Schulleiter Peter Schnitzer, der am Ende des Schuljahres ebenfalls das FEG verlassen und in Pension gehen wird, ermutigte den Jahrgang, trotz aktueller Krisen hoffnungsvoll in die Welt aufzubrechen, sich aktiv für die liberale Demokratie einzusetzen und Fake News entgegenzutreten.

Anschließend trat Bürgermeister Hakan Günes als FEG-Abiturient 2012 ans Mikrofon und zog Parallelen zu seiner eigenen Abiturzeit, z.B. die große Hitze am Tag des Abiballs. Er appellierte an die Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen, an ihre Ziele zu glauben, hart dafür zu arbeiten, voller Überzeugung, denn so könnten sie alles erreichen, was sie wollten.

Die Rede für die Schülerschaft hielt Noel-Gabriel Cetrez. Auch er betonte die Möglichkeiten, die sich mit dem Abiturzeugnis nun für einen ergeben. Jeder bzw. jede sei nun selbst für sich verantwortlich und könne entscheiden, wohin der eigene Lebenspfad führe. Er rief dazu auf, die Chance zu ergreifen: „Mit ein wenig Fantasie könnt ihr alles werden.“

Als Vorsitzende des Elternbeirats bemühte Bettina Nolte zunächst die Statistik, die sie als Beleg für die Zukunft der Abiturienten anführte (z.B. gingen 20% ins Ausland), nur um danach frei heraus zuzugeben, dass sie alle Zahlen frei erfunden habe, womit sie die Lacher auf ihrer Seite hatte. − Zugleich stimmte sie das Publikum nachdenklich, als sie meinte, dass ihre Generation dafür verantwortlich sei, dass der Weg der Jungen deutlich schwerer sei als der eigene; man hinterlasse einen „Trümmerhaufen“, womit sie (nicht nur) den Klimawandel thematisierte.

Emotional wurde es, als Frau Großmann die Rede fürs Kollegium hielt und eine tiefe Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern offenbarte, die abschließend in einem Duett mit Gabriel-Joseph Can (Cat Stevens: „Father and Son“), begleitet von Xaver Detzel am Klavier, für alle Anwesenden auch musikalisch deutlich wurde, ehe die Veranstaltung mit der Verleihung der Zeugnisse ihren Höhepunkt fand.

Weitere Infos:

]]>
news-1139 Sun, 09 Jul 2023 11:22:28 +0200 ENDLICH: großes FES-Jubiläumsfest am 21.7.2023! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1139&cHash=8cca6cb83b41f23a5a7852b5ea14aaf5 Schon so lange fiebern wir alle darauf hin und nun rückt der große Tag unaufhaltsam näher: Am Freitag, den 21.7.2023 feiert das Friedrich-Ebert-Schulzentrum und damit auch unsere Schule, das Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen, sein 50-jähriges Jubiläum. Mit dabei ist unter anderem eine Delegation unserer äthiopischen Partnerschule, der German Church School in Addis Abeba, die ebenfalls ihren Fünfzigsten begeht.

Selbstverständlich sind auch Sie und Ihre Familien herzlich eingeladen, an diesem Tag unsere Gäste zu sein. Wir starten um 14 Uhr mit der offiziellen Verabschiedung von Schulleiter Peter Schnitzer, der zum Schuljahresende in Pension geht. Ab 15 Uhr warten vielfältige Vorführungen, Aktionen und Mitmach-Angebote auf dem gesamten Schulgelände.

So gibt es Führungen durch das sanierte Schulgebäude und unsere Unterstufen-Theater-AG zeigt mit der Aufführung ihres neuen Stückes „Tonnenfieber“ um 16 und 20 Uhr ihr Können. Sie und Ihre Kinder erwarten Attraktionen wie Bullriding und eine Hüpfburg und viele weitere Aktionen, die unsere Klassen vorbereitet haben.

Das Programm auf der Hauptbühne verspricht ebenfalls zahlreiche Leckerbissen. Gruppen wie die Tanztheater-AGs oder die verschiedenen Musik-Ensembles sorgen für den künstlerischen Rahmen. Aber auch andere haben ihren großen Auftritt: von der 5d mit ihrer Akrobatik-Aufführung bis zu Herrn Hartmann, dessen Musikquiz spätestens seit dem Abiball 2022 legendär ist. Ab 19 Uhr sind schließlich die drei Bands Kraft und Kraftin, The Rookies und CALIPO (zeitweise verstärkt durch Bürgermeister Hakan Günes) an der Reihe und heizen dem Publikum ordentlich ein.

Für Essen und Getränke ist umfassend gesorgt. Von Kaffee und Kuchen über Cocktails bis zu vegetarischen Burgern und Dönern ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei!

Die ideale Gelegenheit also, nicht nur für alle aktiven Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Freunde des FEG, sondern gerade auch für unsere Ehemaligen, um altbekannte Gesichter zu treffen, anregende Gespräche zu führen und in Erinnerungen zu schwelgen. – Wir freuen uns auf Sie/Euch!

Weitere Infos (u.a. den Zeitplan fürs Bühnenprogramm) finden Sie unter diesem Link hier.

]]>
news-1138 Sun, 09 Jul 2023 09:51:46 +0200 Mathematische Modellierungswoche CAMMP-Week des KIT und der RWTH Aachen https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1138&cHash=d21aafa0bdd0d308b60fdf0894911ec3 Eine Woche lang mit anderen mathematikbegeisterten Jugendlichen in eine Jugendherberge ziehen und echte Probleme lösen? – „Das klingt gut!“, dachte sich Frau Halbach (links) und ermutigte ihre besten Zehntklässler*innen zur Bewerbung. Chiara M. (Mitte) und Sofia M. (rechts) überzeugten und erhielten zwei der begehrten Plätze der CAMMP-Week, einer Kooperationsveranstaltung des KIT und der RWTH Aachen.

Weit weg von Hausaufgaben, Klassenarbeiten und Noten entfaltete sich alsbald eine Atmosphäre voller Engagement und Kreativität, die jungen Leute stellten sich mit Freude ihrer jeweiligen Herausforderung: Emissionen im Güterverkehr minimieren, kamerabasierte Erfassung von Leerständen im Warenregal, Überwachung von Atommüll mit Neutrinodetektoren oder das Rekonstruieren von Klimadaten aus Stalagmiten, um nur einige Beispiele zu nennen. Geselliges Beisammensein bei Gesellschaftsspielen oder Frisbee, gemeinsame Mahlzeiten und gerade das Nötigste an Nachtschlaf waren die einzigen Unterbrechungen zwischen intensiven Arbeitsphasen.

Hier organisierten sich die Gruppen nach Einrichten der Technik weitestgehend selbst, erhielten auf Anfrage Hilfe von den betreuenden Doktorand*innen und Lehrer*innen, brainstormten, recherchierten, programmierten und verfassten noch dazu ein Computational Essay, ein Hausarbeitsformat aus Text und Programmcode.

Der Höhepunkt, die Präsentation ihrer Ergebnisse an der RWTH Aachen vor den Problemsteller*innen aus Wirtschaft und Forschung, Interessierten und Familien, erforderte außerdem die Gestaltung eines Plakats und einer digitalen Präsentation.

Die Schüler*innen aus dem Raum Karlsruhe präsentierten ihre Ergebnisse außerdem auch am nachfolgenden Montag am KIT dem entsprechenden Publikum.

Fazit: Was für eine Erfahrung! Diesen Termin schreiben wir uns für nächstes Jahr schon mal in den Kalender. Die Arbeitsgruppe hinter CAMMP bietet auch Materialien für den Schulunterricht und Modellierungstage für Gruppen an. 

Weitere Infos: https://www.cammp.online/

]]>
news-1137 Sun, 09 Jul 2023 09:41:16 +0200 Informatik-Wettbewerbe: Preisträger*innen ausgezeichnet! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1137&cHash=b4305f423afbb06623f0a567ac9b97d7 Am Informatikbiber nahmen in diesem Jahr 310 unserer Schüler*innen teil, von denen rund 100 einen dritten Rang oder einen Preis erreichten. Stolz zeigen auch unsere kleinen Gäste ihre Urkunden. Ein großer Dank geht an Frau Dr. Henrich für die alljährliche unermüdliche Organisation und ihren Einsatz für die Wettbewerbe an unserer Schule.

Eine besondere Einladung erhielt Tristan Inhoven (10a), der als Träger eines ersten Preises des Informatik-Bibers der Ehrung der Besten durch SAP und Hopp-Foundation beiwohnen durfte. Er und seine IMP-Lehrerin Frau Halbach verbrachten einen spannenden Tag, an dem sie mit Vertreter*innen von lokalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und StartUps ins Gespräch kamen.

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass sich die Teilnahme an den Wettbewerben lohnt und wie wichtig es ist, Interesse zu wecken und Begabungen zu fördern.

Am Jugendwettbewerb Informatik nahm in diesem Jahr ein kleiner Kreis von 35 Schüler*innen teil. Wir sind stolz auf unsere Preisträger*innen der ersten bzw. zweiten Runde!

Weitere Infos:

]]>
news-1134 Mon, 03 Jul 2023 21:29:54 +0200 „Yvonne, die Burgunderprinzessin“ – von Anderssein und Ausgrenzung https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1134&cHash=22eb158a378e8f9601ff0928003f1817 Die diesjährige Aufführung der Oberstufentheater-AG am FEG widmete sich Witold Gombrowicz` Werk „Yvonne, die Burgunderprinzessin“. Bei gleich drei Aufführungen zeigten die jungen Mimen ihr Talent und überzeugten die Zuschauer in der Aula mit ihrer Inszenierung des Stückes, das, auch wenn es in den 1930er Jahren entstand, ungebrochene Aktualität besitzt.

Yvonne (Nora Micaj) ist ein Mädchen, das ganz anders ist als alle, die sie umgeben. Ihre Tanten (Lea Hansen, Lekysha Monteu Nana) sind im Gegensatz zu ihrer zurückhaltenden Nichte affektiert, auf den eigenen Vorteil bedacht und oberflächlich. Als Thronfolger Prinz Philip (Amelie Margewitsch) Yvonne aus einer Laune heraus einen Antrag macht, sind sie es, die ihre Hand in die Seine legen, um den Pakt zu besiegeln. Sie lässt all dies nur über sich ergehen und zeigt kaum eine Regung.

Dass Philip ausgerechnet Yvonne zu seiner Verlobten macht, ist im Grunde eine Farce. Gelangweilt von seinen ansonsten so leichten Eroberungen und um seine Eltern, König Ignaz (Hannah Hogan) und Königin Margarethe (Sina Pfahl) zu provozieren, entschließt er sich zu diesem folgenschweren Schritt, der eine verhängnisvolle Dynamik in Gang setzt.

Yvonne, die Schüchterne, die kaum ein Wort spricht, irritiert die Mitglieder des Hofstaats zutiefst. Nach und nach wird sie, die so anders ist als die Königsfamilie und all die intriganten Günstlinge an deren Hof, wie etwa der Kammerherr (Anne Weiß) oder Cyryll, ein Freund des Prinzen (Mona Mattes), als Bedrohung wahrgenommen.

So entstehen verschiedene Mordpläne: Philip, der Yvonne eigentlich den Laufpass geben will und sich zu Isa, einer Hofdame (Sissi Sandforth) als neuer Favoritin umorientiert, möchte sie erstechen, doch er zögert. Königin Margarethe bevorzugt hingegen Gift, wird jedoch von König Ignaz, ihrem Gatten, zurückgehalten. Am Ende ist es dessen Plan, der das erhoffte Ziel erreicht: Yvonne erstickt beim Festbankett zu Ehren ihrer Hochzeit mit Prinz Philip an einer Fischgräte.

Damit nimmt die Farce ein tragisches Ende. Zum Schluss stehen alle, die Yvonnes Tod ersehnten, damit deren Andersartigkeit nicht länger auf ihre Verdorbenheit hinweist, scheinbar betroffen um den Leichnam herum. Doch zeigt ihr Verhalten, dass sie froh sind, sie endlich los zu sein.

Wir danken dem Ensemble, allen Helfern, zuvorderst Philip Weiß fürs Einspringen, v.a. aber Frau Bergerfurth für die Regie und ihre Leidenschaft. – Wir freuen uns auf 2024!

Eine Bildergalerie mit vielen weiteren Fotos finden Sie unter der Rubrik "Oberstufen-Theater-AG".

]]>
news-1133 Sun, 02 Jul 2023 18:25:24 +0200 Frankreichaustausch 2023 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1133&cHash=078e6f836d90b44a9bb973f9d52e8b66 Blickt man am Ende seiner Schullaufbahn zurück, so ist der Austausch mit anderen Kulturen zweifellos einer der absoluten Höhepunkte. Dies wird deutlich in den beiden Berichten zum diesjährigen Frankreichaustausch, die wir - gemeinsam mit einer Fülle großartiger Bilder - hier für unsere Leserinnen und Leser bereitstellen. Ein herzlicher Dank geht an Sarah, Hannah und Hannah, die uns über ihre Texte an ihren Erlebnissen und denen der gesamten Reisegruppe teilhaben lassen!

 

Frankreich-Austausch: Besuch der französischen Gruppe in Sandhausen vom 22. – 29. März 2023

Am Mittwoch, dem 22. März kamen die französischen Austauschschüler aus Lège-Cap Ferret und Andernos nach einer zehnstündigen Fahrt mit dem Reisebus am späten Nachmittag an. Die Aufregung war groß. Jeder nahm seine/-n Austauschschüler/-in mit nach Hause und ließ den Abend ausklingen oder zeigte den Franzosen noch den Ort oder die Dünen.

Am nächsten Morgen trafen sich alle zusammen im Bistro für das „Speeddating“, bei dem sich Deutsche und Franzosen mittels vorbereiteter Fragen kennenlernen konnten. Herr Schnitzler begrüßte die Franzosen herzlich. Anschließend ging es für die französischen Austauschschüler nach Heidelberg, um sich das Schloss, denn Schlossgarten und die Innenstadt anzusehen, während die deutschen Schüler in den Unterricht gingen. Den Nachmittag durften die Familien selbst gestalten, wobei sich jedoch fast die ganze Stufe bei einem Volleyballfeld versammelt hat und eine gute Zeit beim Spielen und Picknicken hatte.

Am Freitag gingen sowohl Franzosen als auch Deutsche nach Karlsruhe ins ZKM (Zentrum für Kunst und Medien). Wir bekamen eine Führung und durften uns anschließend frei in der Ausstellung über Computerspiele bewegen, bei der man viele coole und außergewöhnliche Spiele ausprobieren konnte.

Das Wochenende durften die Austauschfamilien selbst planen, bis auf einen von der Schule organisierten Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr von Sandhausen, bei dem nicht nur der theoretische Bereich bearbeitet, sondern auch das aktive Löschen eines Feuers ausprobiert wurde. Auf der selbstgeplanten Programmliste der Austauschfamilien stand unter anderem Schlittschuhlaufen, der Besuch einer Trampolinhalle, eines Basketballspiels sowie der eines Schwimmbads.

Am Montagvormittag durfte jeder französische Austauschpartner / jede französische Austauschpartnerin eine persönliche Dankesrede vorbereiten, die dann am späten Nachmittag beim Kaffeetrinken mit den Gastfamilien in der Schule vorgetragen wurde. Über das positive Feedback freuten sich die Gastfamilien sehr.

Am Dienstagmorgen wurden die AustauschpartnerInnen vom Bürgermeister empfangen, im Anschluss fand ein gemeinsames Essen in der Schulkantine statt. Am Nachmittag wurde ein kleines Sportfest mit den französischen sowie den deutschen AustauschschülerInnen veranstaltet, wobei Badminton, Matterhornball, sowie ein kleines Spiel zum Aufwärmen auf dem Programm standen. Für den Abend hatte die SMV eine Abschiedsparty geplant. Dabei wurden Karaoke gesungen und Spiele gespielt. Der Abend war sehr lustig und alle hatten viel Spaß.

Am Mittwochmorgen war die gemeinsame Zeit leider schon vorbei und die französischen AustauschschülerInnen fuhren gegen 8:30 Uhr von der Schule aus zurück nach Lège-Cap Ferret bzw. Andernos. Schon bald ist es so weit und wir machen uns auf den Weg nach Frankreich.

Sarah Lang, Hannah Nordberg, 8a

 

Frankreich-Austausch 2023: Gegenbesuch in Frankreich (10. – 17. 5.2023)

Am Mittwoch, den 10.05.23, trafen wir, die Gruppe der Schülerinnen und Schüler der achten Klassenstufe, welche beim Austausch mitmachten, uns bereits um 8:10 Uhr am Bahnhof St. Ilgen -Sandhausen, um uns gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Gern und Frau Zwilling auf den Weg nach Lège-Cap Ferret zu machen. Mit ein paar Umstiegen fuhren wir über Paris zum Bahnhof Marcheprime, wo wir nach der zehnstündigen Fahrt von unseren Austauschpartnern und unseren Gastfamilien abgeholt wurden. Wir kannten unsere Austauschpartner schon, da diese bereits im März in Deutschland waren. So war das Wiedersehen umso schöner. Einigen von uns wurde bereits an diesem Tag die Stadt von unseren Austauschpartnern gezeigt, andere blieben mit ihrer Gastfamilie zu Hause.

Am nächsten Tag fuhren wir zusammen mit den französischen Schülern der 9. Klasse in das Wissenschaftsmuseum Cap Sciences in Bordeaux, in dem es viele Mitmach-Stationen rund um das Thema „Optische Täuschungen“ gab. Danach hatten wir noch etwas Freizeit in der Innenstadt von Bordeaux, wo wir shoppen, etwas essen gehen oder Souvenirs kaufen konnten. Nachmittags ging es wieder zurück zu unseren Gastfamilien.

Am Freitag machten wir uns mit den französischen 8-Klässlern auf den Weg zur Dune du Pilat, eine große Düne an der Atlantikküste bei Arcachon. Nachdem wir die 110 m hohe Düne bestiegen hatten, machten wir oben ein Picknick und genossen die wunderschöne Aussicht über das Meer und die Pinienwälder. Auch wenn wir keine Badesachen dabeihatten, gingen einige von uns sogar schwimmen, in Unterwäsche oder Klamotten!  Im Anschluss daran fuhren wir zur Strandpromenade von Arcachon, wo wir ein Eis essen oder den Strand und die Sonne genießen konnten. Anschließend waren wir wieder bei unseren Gastfamilien und verbrachten den Abend zum Beispiel mit anderen Schülern und deren Partnern.

Nach 3 aufregenden Tagen verbrachten wir das ganze Wochenende mit unseren Gastfamilien, welche das Wochenende individuell geplant hatten. Einige waren am Strand und machten ein Picknick, andere besuchten Sehenswürdigkeiten oder genossen Sonnenuntergänge. Oft trafen wir uns auch in größeren Gruppen und machten kleine Partys, trafen uns zum Volleyball spielen und Paddeln am Strand oder gingen zusammen Pizza essen. Manche fuhren nochmal nach Bordeaux oder andere Städte in der Umgebung. Es war auf jeden Fall für jeden ein schönes und erlebnisreiches Wochenende.

Am Montag ging es für uns mit Unterricht im Collège Jean Cocteau in Lège-Cap Ferret los. Wir wurden in verschiedene Klassen aufgeteilt, in denen wir eine Unterrichtsstunde verbrachten, um zu sehen, wie das Schulleben in Frankreich ist. Danach besuchten wir den Phare du Cap Ferret, den Leuchtturm in Cap Ferret. Nach dem anstrengenden Treppenaufstieg (258 Stufen!), konnten wir den Ausblick auf Cap Ferret, das Bassin und den Atlantik genießen. Außerdem konnten wir Souvenirs im Shop des Leuchtturms kaufen. Doch das war noch nicht alles. Nach einem kleinen Picknick am Strand, welches wir immer von den Gastfamilien mitbekamen, machten wir eine Bootstour durch das Bassin d´Arcachon. Trotz des Windes genossen wir die Fahrt entlang der Küste. Am Nachmittag wurden die Schüler, deren Austauschpartner in Andernos wohnen, vom Bürgermeister in Andernos empfangen.

So schnell verging die Zeit und es war auf einmal schon Dienstag, unser letzter Tag, der mit zwei Unterrichtsstunden im Collège Jean Cocteau startete. Danach machten wir uns auf den Weg zum Rathaus in Lège-Cap Ferret, wo wir den Bürgermeister trafen und etwas zu essen und zu trinken bekamen. Anschließend gingen wir zurück zur Schule, wo wir zusammen mit unseren Partnern in der Kantine aßen und danach gemeinsam mit den Franzosen die Pause verbrachten. Es trauten sich sogar einige Schüler, sich mit französischen Schülern zu unterhalten, die gar nicht beim Austausch dabei waren. So entstanden neue Freundschaften. Am Abend gab es einen apéritif, einen Abschlussabend, an dem wir kleine Abschiedstexte für unsere Gastfamilien vorgetragen haben und uns nochmal bedanken konnten.

Die Trauer war sehr groß, als wir uns am nächsten Morgen am Bahnhof in Marcheprime trafen, um wieder zurück nach Sandhausen zu fahren. Es flossen sogar einige Tränen und viele Umarmungen durften nicht fehlen. Um 17 Uhr kamen wir dann nach einer unglaublichen und erlebnisreichen Woche am Bahnhof St. Ilgen-Sandhausen an.

Es war eine wunderschöne Woche! Vielen Dank an Frau Gern und Frau Zwilling, die diesen Austausch organisiert haben. Diese Reise wird für uns ein unvergessliches Erlebnis bleiben.

Hannah Hogan, 8c

 

]]>
news-1132 Fri, 30 Jun 2023 19:04:48 +0200 Jubiläumsfest - Countdown Nr. 6 https://www.feg-sandhausen.de/fileadmin/Redaktion/Schuljubilaeum/2023/Schulfest_2023_countdown_nr_6.pdf Das Orga-Team unseres großen Jubiläumsfests am 21.7.2023 gibt in seinem aktuellen Newsletter einen Überblick, was an unserem Sommerfest geplant ist. Ein buntes, umfangreiches, stimmungsvolles und erlebnisreiches Programm, bei dem für alle was dabei ist! news-1128 Mon, 26 Jun 2023 18:30:57 +0200 Fazit: Schulradeln 2023 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1128&cHash=380e84dc7b103243b276e8ee83af757d Das diesjährige Schulradeln, das parallel zum Stadtradeln deutschlandweit ausgetragen wurde, endete mit einer besonderen Belohnung: Der Eiswagen des Park-Cafés wartet am 13.6.2023 auf die Gewinnerklassen 5d und 6e zur großen Pause auf dem Schulhof. Die Schüler durften sich zwei Kugeln auf Kosten der Schule holen.

Die beiden Klassen fuhren in den drei Wochen vor den Pfingstferien jeweils 4.500 km mit dem Fahrrad und sicherten sich nicht nur den klaren Sieg im Schulradeln, sondern sorgten auch dafür, dass das FEG auch das stärkste Team in Sandhausen war. Insgesamt erradelten wir 19.244 km für unsere Schule!

Ein herzlicher Dank dafür geht an alle Teilnehmer und wir freuen uns auf das nächste Jahr!

Philip Weiß (SMV) und David Abeßer
]]>
news-1127 Mon, 26 Jun 2023 18:20:46 +0200 Wettbewerb des Landtags BW – Preisverleihung https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1127&cHash=14771d535832de6d85b903ddd6dade67 Unter dem Motto „Komm heraus, mach mit“ veranstaltet der Landtag von Baden-Württemberg seit Jahren seinen Schülerwettbewerb zur Förderung der politischen Bildung. Bei der 65. Auflage nahmen auch wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler vom FEG teil.

Im Kunstunterricht entstanden – in Auseinandersetzung mit den politisch bzw. gesellschaftlich relevanten Themen des Wettbewerbs – spannende Ideen, die als Beitrag eingeschickt wurden. So wird nicht nur das kritische Denken in Bezugnahme auf Werte eingeübt, sondern dies zugleich mit schöpferischem Geist und Kreativität verknüpft. Ein wichtiger Ansatz, der an unserer Schule schon seit Jahren gelebt wird.

Auch in diesem Jahr konnten die Aktiven wieder einige Preise abräumen, die ihnen vor den Pfingstferien von Schulleiter Peter Schnitzler und vor den Augen der sie betreuenden Kunstlehrerinnen, Frau Badarne und Frau Knopf, im Atrium überreicht wurden.

Unser herzlicher Glückwunsch geht an alle diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger! – Diese sind:

2. Preis: Maria Can, Norah Haselbach, Tom Wittmann

3. Preis: Marlon Astor, Krasimir Busarov, Kiana Dickgießer, Janne Goßlau, Janani Marudhachalam, Mona Mattes, Sina Pfahl, Philipp Stolzenberger

]]>
news-1126 Mon, 26 Jun 2023 17:42:15 +0200 Planungstag fürs Schulfest mit Brieftresoraktion und Baumtombola https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1126&cHash=7876a696d2a19a53d5f9e3b7a643412f Unser großes Jubiläumsfest am 21.7.2023 rückt unaufhaltsam näher. Schon vor den Pfingstferien gab es zur Vorbereitung auf diesen besonderen Tag am FEG einen Planungstag, in dessen Rahmen alle Klassen und die Lehrkräfte gemeinsam ihre Aktionen fürs Fest vorbereiteten. Die einen bastelten, andere dagegen erstellten Fragen für ein Quiz zur Schulgeschichte und wiederum andere übten ihre Präsentationen ein.

Um 12:00 Uhr schließlich versammelten sich alle rund ums Atrium, wo der Tag mit zwei Höhepunkten der besonderen Art seinen Abschluss fand: bei unserer Brieftresoraktion und einer Baumtombola. – Was sich dahinter verbirgt, sei im Folgenden kurz erklärt.

Bei der Brieftresoraktion konnten alle, die sich beteiligten, Briefe an ihr künftiges Ich schreiben, die unter den Augen der Anwesenden von Herrn Müller-Praefcke in einem eigens dafür gestifteten Tresor im Atrium sicher verschlossen wurden. Daraus soll künftig eine feste neue Tradition entstehen am FEG: Man schreibt einen Brief an sich selbst, der 10 Jahre später per Post zugestellt wird, um so noch einmal die Erinnerung an die Schulzeit und das, was einen damals bewegt hat, zu erwecken.

Die Baumtombola schließlich dient der Unterstützung des Projekts „50 Jahre – 50 Bäume“. Mit dem Kauf der Lose konnte man sich auf einfache Art beteiligen und die Pflanzung neuer Bäume auf dem Schulgelände und in der Region mitfinanzieren. Insgesamt 487,- Euro kamen auf diese Weise zusammen.

Bei der Bekanntgabe der Gewinner war die Spannung sichtlich auf ihrem Höhepunkt. Insgesamt über 1.000 Preise wurden verlost, wobei die Hauptpreise unter den Blicken aller durch das Organisationsteam und die SMV im Atrium der Schule bekanntgegeben wurden. Darunter befand sich z.B. ein Trikot des SV Sandhausen mit Unterschriften der ganzen Mannschaft oder besondere, von Lehrern gestiftete Preise, z.B. eine Führung auf den Turm der Jesuitenkirche Heidelberg durch Herrn Feuerstein oder ein Hausaufgabenjoker mit Vortrag von Herrn Hartmann.

Den Vogel schoss aber definitiv Leonard ab, der gleich zwei Hauptpreise abräumte: erstens, eine Einladung zum Essen und anschließendem Tischkickerspielen im Hause Müller-Praefcke, und zweitens – unter lautem Jubel der 6c – ein Klassenausflug auf Kosten der Schule zur „Klima Arena“ in Sinsheim!

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner und ein großer Dank ans Organisationsteam!

]]>
news-1123 Fri, 23 Jun 2023 12:54:29 +0200 Die Unterstufen-Theater-AG präsentiert: „Tonnenfieber“ nach Hans-Peter Tiemann https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1123&cHash=4fb6483c0f9b0ffb3c7d471d8c7e87c1 Aufführung: Fr. 21.07.23  16:00 und 20:00 Uhr im Veranstaltungssaal der Gemeindebibliothek

Eine seltsame „Krankheit“ breitet sich in der Stadt aus: Kinder kriechen in Mülltonnen, klappen frech die Deckel hoch und verkünden den entsetzten Erwachsenen, dass sie ihr Leben von nun an in der Tonne verbringen möchten. Hier machen sie es sich gemütlich, lesen, spielen, treffen Freunde. Eltern sind ratlos, und selbst Fachleute und Mediziner können sich kaum erklären, was es mit diesem „Tonnenfieber“ auf sich hat. Während manche Erwachsene ihre Kinder am liebsten aus der Tonne prügeln möchten, reagiert man anderswo mit Milde und findet sogar Gefallen am Leben in der Tonne. Schließlich kann niemand verhindern, dass das „Tonnenfieber“ sogar die Schulen erfasst und der Unterricht schon bald auf ganz neue Weise stattfindet ...

]]>
news-1122 Thu, 22 Jun 2023 18:41:29 +0200 Expertenvortrag "Jugendliche Medienwelten" https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1122&cHash=b44c7e15b9b346c2bcce7a7e9b1efe41 Wir möchten alle FEG-Eltern sehr herzlich zu einem thematischen Elternabend mit praktischen Anregungen für das Familienleben einladen:

  • Thema: "Jugendliche Medienwelten"      
  • Referentin: Josephine Schuster (Fortbildnerin im Bereich Medienbildung, LMZ Heidelberg)
  • Termin: 28.6.2023 von 19.00 bis 20.30 Uhr
  • Ort: Aula

Nach dem Vortrag wird es die Möglichkeit zur Diskussion geben – wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!

Nicole Jones und Simone Schneider
Präventionsteam FEG
]]>
news-1121 Wed, 21 Jun 2023 17:34:59 +0200 Vorverkauf: Wertbons fürs Jubiläumsfest https://www.feg-sandhausen.de/fileadmin/Redaktion/Schuljubilaeum/2023/preisliste_jubilaeumsfest_2023.pdf Am Freitag, den 7.7. und 14.7.2023 können jeweils zwischen 10:00 und 12:30 Uhr in der Aula Wertbons für unser großes Jubiläumsfest gekauft werden. Erhältlich sind Bons im Wert von je 5€, 10€ und 20€. Was man damit (sowie ganz normal mit Bargeld) alles kaufen kann, sieht man in der Preisliste ... news-1120 Wed, 21 Jun 2023 17:12:07 +0200 Rückblick: Studien&BerufsInfoAbend https://www.feg-sandhausen.de/ansprechpartner/elternbeirat/studium-und-beruf/studienberufsinfoabend/stube-ia-2023 Am 23. Mai fand zum sechsten Mal der Studien&BerufsInfoAbend am FEG statt. Während der letzte StuBe-IA bedingt durch die Pandemie nur in virtuellen Klassenzimmern stattfinden konnte, durfte das Eltern-Vorbereitungsteam diesmal 87 Jugendliche der 10. Klassen und der beiden Jahrgangsstufen im Schulgebäude begrüßen. news-1027 Fri, 02 Jun 2023 08:51:53 +0200 Äthiopienreise 2023 – reich beschenkt zurückgekehrt aus einem der ärmsten Länder der Welt https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1027&cHash=0215b20c43ea46a9c201174af81c02aa Wenn man in einem der reichsten Länder der Erde wohnt und dann schon in jungen Jahren die Möglichkeit erhält, zweieinhalb Wochen Sozialpraktikum in Addis Abeba zu machen, an der German Church School, einer der besten Schulen Äthiopiens, die gerade die ärmsten Kinder der Millionenmetropole, auch solche mit Handicap, inklusiv unterrichtet, wenn man in der äthiopischen Hauptstadt und auf dem Land soziale und politische Einrichtungen wie die African Union, die Deutsche Botschaft und Brot für die Welt besucht, vor allem aber, wenn man Zeit mit gleichaltrigen äthiopischen Jugendlichen verbringt, Berge besteigt, Fußball spielt, gemeinsam singt und tanzt, dann macht das was mit einem Menschen. Es ergeben sich Fragen nach der Rechtfertigung der Wohlstandsunterschiede, nach dem Sinn und der Essenz von Leben unter so unterschiedlichen Umständen, nach Konsum, Hunger, Lachen und Zufriedenheit, nach Gemeinsamkeiten über Kontinente und 5000 Kilometer hinweg, und wenn man von solch einer Reise zurückkehrt, ist man reich beschenkt und ein anderer geworden.

Diese Erfahrung durften jetzt – erstmals wieder nach der Unterbrechung durch Corona – 16 Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Ebert-Gymnasiums Sandhausen, begleitet von ihren LehrerInnen Frau Henn, Frau Ziegler und Herrn Müller-Praefcke, machen. Die Partnerschaft, ja sogar Freundschaft, zwischen den beiden Bildungseinrichtungen besteht jetzt schon seit 17 Jahren und so ist es vielleicht mehr als ein Zufall, dass beide Institutionen in diesem Schuljahr ihren 50. Geburtstag feiern. Im Herbst war eine Delegation von Lehrerinnen und Lehrern und ein paar ehemaligen SchülerInnen bei den Jubiläumsfeierlichkeiten am Horn von Afrika. Im Juli wird ein Gegenbesuch zum Jubiläumfest des FEG am 21. Juli 2023 erfolgen.

Lange hatte sich die Schülergruppe Addis 2023 mit ihren Lehrern im Vorfeld auf die Unternehmung vorbereitet und im Mai berichtete sie vor vollem Haus in der Gemeindebibliothek Sandhausen und zeigte eindrucksvolle Bilder. Eine Teilnehmerin formulierte ihr Fazit: „Emotional kam ich sowohl bei meiner Praktikumsstelle als auch bei dem Home visit an meine Grenzen. Durch die Reise schätze ich mein Leben nicht nur mehr wert, sondern gehe auch anders damit und meinen Mitmenschen um. Wir haben so viel – und gehen so schlecht damit und miteinander um. Die Reise hat mich geprägt, verändert und gefördert und dafür bin ich mehr als dankbar!“

Die Freundschaft zwischen den beiden Schulen wird fortgesetzt, auch mit vielen Spendenaktionen für die äthiopischen Partner des Sandhäuser Gymnasiums. Und wir hoffen, dass wir auch zukünftigen Schülergenerationen die Möglichkeit geben können, so reich beschenkt aus einem der ärmsten Länder der Welt zurückzukehren.

]]>
news-1026 Thu, 01 Jun 2023 19:13:43 +0200 Exkursion: Gotteshäuser https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1026&cHash=b775fa73d393debf48da3effbf6b088f Am 12.05.2023 unternahmen die 6. Klassen eine Exkursion nach Heidelberg, um verschiedene Gotteshäuser zu besichtigen.

Wir Schüler fuhren mit dem Zug am Morgen los, um als erstes in die katholische Jesuitenkirche zu gehen. Dort führte uns Herr Feuerstein, einer der drei Pfarrer und Lehrer am FEG, durch das Haus und zeigte uns u.a. die Größte der zwei Orgeln mit 3.829 Orgelpfeifen und einem besonderen Register. Wir durften uns leise in der Kirche umsehen und Fragen stellen. Zum Abschluss erzählte uns Herr Feuerstein noch eine lustige Geschichte und präsentierte uns Kelche und Gewänder.

Dann ging es weiter zur evangelischen Heiliggeistkirche, die nicht weit entfernt ist. Dort wurden wir von Herrn Wild, ebenfalls Lehrer am FEG, empfangen. Zuerst machte er uns auf ein gemaltes Auge an der Decke aufmerksam, das „Auge Gottes“. Wie in der katholischen Heiliggeistkirche durften wir uns in der Kirche leise umsehen und Fragen stellen. Wir wurden dabei vom „Auge Gottes“ beobachtet. Herr Wild erzählte uns über die Geschichte der Kirche und der eingebauten Fenster. Außerdem erfuhren wir etwas über Hermann Maas, einen Heidelberger Pfarrer, der sich besonders im 2. Weltkrieg für Juden einsetzte. Weil er „Brücken“ zwischen Menschen baute, wurde eine Brücke in Heidelberg nach ihm benannt.

Als letztes besuchten wir die Synagoge der jüdischen Gemeinde Heidelberg. Dort mussten sich die Jungen eine Kippa oder eine mitgebrachte Kopfbedeckung aufsetzen. Jona David Pawelczyk-Kissin, der Rabbiner der Gemeinde, stellte uns die Synagoge vor, erzählte übers Judentum und öffnete für uns den Thoraschrein. In ihm liegen die Thorarollen. Er las uns einen Text aus einer kleinen Rolle vor (kunstvoll). Wir erfuhren außerdem, dass die Synagogen immer in Richtung Jerusalem ausgerichtet sind. Diese Synagoge ist sehr schön gestaltet und hat blau-grün bemalte Fenster mit einem kleinen roten Tupfer.

Unsere Exkursion endete mit diesem Besuch. Nach einem interessanten Tag in Heidelberg fuhren wir wieder mit dem Zug nach Hause.

Leonard Brunner
]]>
news-1025 Wed, 24 May 2023 06:11:08 +0200 „Auch Politiker sind nur Menschen“ https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1025&cHash=0d45508f4a7d90e5979d931028866877 Das ist die Erkenntnis einiger SchülerInnen am FEG nach der spannenden Gesprächsrunde mit Dr. Jens Brandenburg.

Am Mittwoch, den 17. Mai besuchte Dr. Jens Brandenburg, der seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages aus dem Wahlkreis Rhein-Neckar und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung ist, das Friedrich-Ebert-Gymnasium in Sandhausen. Es ist Tradition, dass Politiker zum Europatag Schulen besuchen und mit SchülerInnen über Europa, aber auch andere Themen wie Schule, Bildung etc. diskutieren. Nun hatte dieses Jahr das FEG die Ehre, einen hohen Politiker zu empfangen.

Das FEG wurde als Jugend-debattiert-Schule ausgewählt, also eine Schule, in der das Debattieren als Teil der politischen Bildung seit 2017 ab der Jahrgangsstufe 8 praktiziert wird. Dass Jens Brandenburg in seiner Jugendzeit bei Jugend debattiert auch teilgenommen und sogar den Landeswettbewerb gewonnen hat, konnte als Anknüpfungspunkt für den Gesprächsaufbau genutzt werden.

Im Vorfeld bereiteten einige SchülerInnen der Klassen 8 bis 11, die meisten von denen ebenfalls auf eine erfolgreiche Teilnahme an Schul- oder Regionalwettbewerben von Jugend debattiert zurückblicken können, ein paar Fragen aus unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Bereichen für das Treffen vor. Neben den aktuellen schulbezogenen Fragen wie Chancengleichheit, Inklusion und Durchlässigkeit im dreigliedrigen Bildungssystem, Ausbau von Gemeinschaftsschulen, Bedeutung von Medien und der künstlichen Intelligenz sowie Prävention von übermäßigem Leistungsdruck und Depressionen im Schulalltag gehörten auch die Fragen zum Spannungsfeld von der europäischen Integration und der Stärkung der nationalen Souveränität, zur Einwanderungspolitik, Inflation oder zur Einführung der 4-Tage-Woche zum Interessenspektrum der GymnasiastInnen. Bei der lebendigen und zunehmend humorvollen Diskussion kamen auch die Fragen zur Legalisierung von Cannabis, zum Alkoholkonsum und zur Zuckersucht nicht zu kurz.

Herr Brandenburg war beeindruckt von den jungen Menschen, die nach der kurzen anfänglichen Schüchternheit schnell aufgetaut sind und sich ihm geöffnet haben. Mit großem Interesse und Eifer fragten sie nach seiner Sicht der Dinge und präsentierten ohne Scheu ihre eigene Meinung, die sich nicht immer mit der des Gastes deckte. Diese lebendige, ehrliche und faire Diskussion wusste Herr Brandenburg zu schätzen und würde am liebsten sein Gespräch auch nach der abgelaufenen Doppelstunde fortsetzen.

Auch die SchülerInnen waren vom Gespräch mit Herrn Brandenburg sehr angetan. Sie bewerteten die Veranstaltung insgesamt positiv und bedankten sich bei der Organisatorin Frau Dr. Seeger, Schulkoordinatorin von Jugend debattiert am FEG, für die einzigartige Möglichkeit, „dieses tolle Gespräch mitzuerleben!“

Ace (9. Kl.) fand es „sehr interessant, die Meinung eines Politikers über die besprochenen Themen zu hören. Herr Brandenburg war sehr authentisch und sympathisch. Obwohl manche Schüler andere Meinungen als er hatten, ist er immer offen und respektvoll mit diesen umgegangen.“ Jael (8. Kl.) fand, „dass durch das Treffen die Politik in ein positives Licht gerückt worden ist“, da Jugendliche wirklich frei ihre Meinungen äußern durften und den Eindruck hatten, ernstgenommen zu werden.
Auch Tibelia (8. Kl.) bewertete „den hohen Besuch von Herrn Brandenburg“ als „sehr interessant und abwechslungsreich“. „Trotz der Aufregung am Anfang“, fügte sie hinzu, „haben sich fast alle getraut ihre Fragen zu stellen. Wir bekamen eine neue Einsicht in die Politik und einige von uns wurden sicher motiviert, trotz des jungen Alters die Politik mal etwas genauer zu beachten.“

Arman (9. Kl.) fasste so zusammen: „Ich fand das Gespräch mit Jens Brandenburg höchst erfolgreich. Es war so spannend, seine Perspektive und Sichtweise auf aktuelle Themen zu erfahren. Durch seine Äußerungen konnte ich realisieren, dass Politiker auch nur Menschen sind. Jens Brandenburg sprach so offen, authentisch und humorvoll, dass man nie denken würde, er sei Politiker. Insgesamt war es ein erfülltes, angenehmes und effektives Gespräch!“ Nun bleibt es nur zusammen mit Jael zu hoffen, „dass so ein Treffen noch einmal stattfinden kann, weil dadurch vielleicht wirklich Interesse an der Politik bei Jugendlichen entstehen kann.“

]]>
news-1024 Mon, 22 May 2023 21:56:38 +0200 Jubilate – Jubiläumskonzert FEG am 21. Mai 2023 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1024&cHash=762513641eb0b96bab16852f6f7be204 Das Plakat versprach optisch ein Feuerwerk. Und das zündeten die ca. 130 beteiligten Musikerinnen und Musiker in der voll besetzten kath. Dreifaltigkeitskirche!

FEG-Brass eröffnete mit schwungvollen Stücken aus dem 16. Jh. das Konzert. Das Ensemble unter der Leitung von Xaver Detzel setzt sich aus Schülern, Eltern, Ehemaligen, Eltern Ehemaliger, Lehrern und dem Schulleiter an der Tuba zusammen.

Genau diese Zusammensetzung, sogar noch erweitert durch Freunde der Schule, spiegelt sich auch im gewaltigen Chor aus FEG-Kammerchor und den Schülerchorensembles wider. 

Der Chor übernahm furios nach der Brass-Eröffnung mit Paradestücken aus der Carmina Burana von Carl Orff. Stimmgewaltig und präzise mit eindrucksvoller Orchesterbegleitung dargeboten, waren die Zuhörer spätestens jetzt mitten im musikalischen Feuerwerk angekommen.

Das Jubiläumskonzert nahm Highlights aus den klassischen Konzerten der FEG-Chöre des vergangenen Jahrzehnts auf. Ausschnitte aus Kompositionen von Rutter, Jenkins und Fauré.

Hervorzuheben ist das neu einstudierte Stück „Exultate, Jubilate“ (Karl Jenkins) der Vocal-AG. Ebenfalls hervorzuheben ist das „Sanctus“ von Jenkins, mit dem der große Chor zeigte, dass er warme selige Piano-Klänge scheinbar mühelos ins Fortissimo und zu einem vollen satten Chorklang führen kann.

Beiträge des Leistungskurses kath. Religion (S. Feuerstein) und ein Gedichtbeitrag unter Anleitung von Ursula Bergerfurth rundeten das Konzert ab.

Auch Stücke aus Gabriel Faurés Requiem, das pandemiebedingt 2020 nicht zur Aufführung kommen konnte, wurden nun endlich präsentiert.

Die Gesamtleitung des Konzerts lag bei Annette Reinbold. Sie versteht es mit Leidenschaft, musikalischem Sachverstand und ansteckender Freude alle Chor-Ensembles des FEG über viele Proben anzuleiten und zu motivieren. Mit sicherem und engagiertem Dirigat leitete sie gekonnt die Profis des Kammerorchesters, die große Anzahl von Chorsängern sowie die Solisten.

Beeindruckende Gesangssoli boten die Schülerinnen Chiara Matejka, Mariana Chehimi, Lara Scheitler und Gaddiel Taku (alle aus der 10. Klasse) und die beiden Bariton-Solisten Daniel Lang und Patrick Hammel, die beide schon einige Jahre das Abitur am FEG abgelegt haben, aber dem FEG-Kammerchor weiter treu und gern angehören.

Ein eindrucksvolles, würdiges Jubiläumskonzert „Jubilate“ zum 50-jährigen Bestehen der Schule.

K. Lang

 

Impressionen des Konzerts finden Sie hier in unserer Bildergalerie.

]]>